
Bericht der Verwaltung über die Umsetzung des Altenhilfeplans im Jahr 2010
Aktuelle Maßnahmen aus der Umsetzung des Altenhilfeplanes hat der Sozialausschuss zur Kenntnis genommen.
Dazu zählt auch der Antrag der SPD Troisdorf, die Realisierbarkeit der Einführung einer Ehrenamtskarte zu prüfen. Die Freiwilligenagentur des Diakonischen Werkes sieht die Idee der Zusammenarbeit sehr positiv. Eine Verknüpfung mit dem bereits tätigen Personal in Troisdorf scheint möglich.
Es müssen nur noch die inhaltlichen Voraussetzungen und die Rahmenbedingungen geklärt werden.
Unser Antrag: Weiterfinanzierung des Projektes "Stromsparcheck" des SKM
Bisher war es durch das Projekt möglich, Menschen in sozial schwachen Haushalten in der Stadt Troisdorf durch "Stromsparhelfer" auf mögliche Einsparungen im Energiebereich hinzuweisen. Neben dem Effekt des Energiesparens sind auch Langzeitarbeitslose als "Stromsparhelfer" qualifiziert und beschäftigt worden. Diese Maßnahme wird durch das Bundesumweltministerium nach 24 Monaten eingestellt und nur noch bis Ende 2010 gefördert.
Das Ergebnis: Die Verwaltung wird noch einmal mit dem Kreis verhandeln und über das Ergebnis im nächsten Sozialausschuss berichten.
Eine Übernahme der Kosten aus städtischen Mitteln wird abgelehnt, da es sich um ein kreisweites Projekt handelt.
Unser Antrag: Bürgerarbeit in Troisdorf
Auch hier verweist die Verwaltung auf den Kreis.
Der Bund hat gerade jetzt ein neues Modellprojekt "Bürgerarbeit" entwickelt, dass von den Jobcentern verwaltet wird, die sich regionale Partner ins Boot holen. Es handelt sich also um eine Maßnahme der ARGE für eine größere Zahl an Hilfeempfängern (Größenordnung: 500 Personen und mehr).
Trotzdem werden wir nach kommunalen Möglichkeiten der Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen suchen.
Dazu eine Information für Interessierte:
Zum Thema "Armut im kommunalen Raum" findet ein Arbeitstreffen am 01.10.2010 um 17.00 Uhr im Bürgerhaus statt. Mit politisch Verantwortlichen und Institutionen versuchen wir so basisnah wie möglich nach Lösungsansätzen zu suchen.
Unser Antrag: Unterstützung der Mobilität in der fußläufigen Zone der Kölner Straße für Seniorinnen und Senioren
Nach der Umfrage der ASF zum Thema "Alt werden in Troisdorf"
im letzten Jahr, haben wir von allen Seniorinnen und Senioren Klagen über die lange Wegstrecke auf der Fußgängerzone erhalten. Das hat uns veranlasst über mobile Hilfen nachzudenken.
Leider fanden unsere Forderungen nach mehr Beweglichkeit innerhalb der Innenstadt keine Mehrheit.
Unser Antrag: Spiel- und Bewegungsgeräte für ältere Menschen am Rotter See
Auf dem Gelände des Europaplatzes besteht keine Möglichkeit solche Geräte zu installieren, da es sich um einen genutzten Kindergartenspielplatz handelt.
Schade, denn hier hätte man einmal das Experiment mit zwei, drei Geräten machen können.
Das waren die Neuigkeiten aus der letzten Sozialausschuss-Sitzung. Ich werde Sie weiter auf dem Laufenden halten und über soziale Themen in Troisdorf berichten.
Wir werden uns gerade jetzt, nach den neuesten Sparbeschlüssen der Bundesregierung, weiter intensiv mit dem Thema "Armut in unserer Stadt" beschäftigen.
Nächster Termin: Freitag, 1. Oktober um 17.00 Uhr im Bürgerhaus
Interessierte können sich bei mir melden.
Angela Pollheim
Sozialpolitische Sprecherin der SPD Troisdorf Stellv. Fraktionsvorsitzende
angela.pollheim@nullspd-troisdorf.de
Am Wildzaun 12
53842 Troisdorf
Telefon 02241-44549