„Abgeordnete“ des Jugend-Landtags in den Startlöchern

Joline Piel

Vom 18. – 20. Juli findet in Düsseldorf der 5. Jugend-Landtag Nordrhein-Westfalen statt. Aus ganz NRW reisen Jugendliche im Alter zwischen 15 und 21 Jahren an, um drei Tage lang auf den Stühlen der Abgeordneten Platz zu nehmen. Das Bewerbungsverfahren hat bereits im Frühjahr stattgefunden. Jeder Landtagsabgeordnete aus NRW hatte hier die Möglichkeit, einen Vertreter für das Jugendparlament zu benennen. Landtagspräsidentin Carina Gödecke wird die Veranstaltung am Donnerstag um 16.00 Uhr im Plenarsaal eröffnen. Auf dem Platz von Achim Tüttenberg wird dann die 18-jährige Joline Piel aus Troisdorf sitzen.

Die beiden Tagesordnungspunkte, mit denen sie sich beschäftigen wird, wurden von ehemaligen Teilnehmern aus den vergangenen Jahren vorbereitet. „(Begleitendes) Autofahren mit 16“ und „Keine Fete an Feiertagen“, so lauten die diesjährigen Themen, die sicherlich kontrovers diskutiert werden. Darüber hinaus können die teilnehmenden Jugendlichen selbst Themen in Form einer "Aktuellen Viertelstunde" beantragen, die anschließend debattiert werden. Joline Piel wird wie im alltäglichen Leben der Abgeordneten, an Fraktions- und Ausschusssitzungen teilnehmen, die geladenen Experten anhören und dann zum Schluss – als Höhepunkt – in der Plenardebatte abstimmen.
Das Besondere: Die Beschlüsse der Jugendlichen werden kurze Zeit später in den realen Ausschüssen des Landtags auf der Tagesordnung stehen. Die beiden Themen ermöglichen den Teilnehmern intensive Diskussionsmöglichkeiten und garantieren eine breit angelegte Sacharbeit in den Ausschüssen. „Echte“ Experten werden die Jugendlichen in öffentlichen Anhörungen bei der Entscheidungsfindung unterstützen.

Joline Piel: "Ich freue mich darauf, im Rahmen des Jugendlandtags viele interessante Persönlichkeiten und deren verschiedenen Meinungen und Ansichten kennenzulernen. Vielfältig, wie die Politik ist, beeinflusst sie unser alltägliches Leben in all seinen Facetten. Aus diesem Grund ist es mir wichtig, einen Blick hinter die Kulissen der politischen Arbeit zu werfen und diese genauer zu verstehen- denn nur so ist es möglich, sich selbst aktiv zu engagieren, sich für persönliche Interessen einzusetzen und seinen Alltag sowie seine Umgebung nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten."

Höhepunkt des diesjährigen Jugend-Landtags wird die Plenarsitzung am Samstag sein. Diese wird auch per Livestream im Internet übertragen und kann von Jedermann verfolgt werden. Zuschauer auf der Besuchertribüne sind erwünscht und herzlich eingeladen. Zum Abschluss wird es erneut einen Jugend-Gottesdienst geben (entstanden auf Antrag des 2. Jugend-Landtags 2009).