Ulli Knab aus Troisdorf als 1. Vorsitzender bestätigt

Der neue Kreisvostand der AG 60+

Eine gut besuchte Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft 60plus für den Rhein-Sieg-Kreis wählte am Freitag 16. Juni 2015 im Troisdorfer STADT BIERHAUS ihren neuen Vorstand. In dem vom Versammlungsleiter Achim Tüttenberg/MdL bestens geleiteten Treffen wurde Ulli Knab / Troisdorf wieder als 1. Vorsitzender bestätigt. Seine Stellvertreterin ist wie in der vergangenen Legislaturperiode Ilse Mutke / Niederkassel, neuer Schriftführer wurde Arnd Geb / Neunkirchen-Seelscheid. Neu für die nächsten zwei Jahre im Vorstand sind als Beisitzer auch Heinfried Ochel / Troisdorf und Regina Oelke / Lohmar, bestätigt wurden in dieser Funktion Gerhard Juchum / Hennef und Gerhard Schütterle / Neunkirchen-Seelscheid. Nicht mehr im Vorstand nach über 6jähriger Tätigkeit sind Adelbert Ay / Siegburg, Klaus-Dieter Gerber und Dr. Wolf Schmidt-Küster / Königswinter. Ulli Knab bedanke sich bei allen dreien für ihre rege und solidarische Mitarbeit. Knab: „Ich zumindest werde euch sehr vermissen!“. Ausgeschieden nach zwei Jahren Mitgliedschaft im Vorstand ist auch Ingrid Schormann / Rheinbach
Vor den Wahlen gab Ulli Knab einen ausführlichen Tätigkeitsbericht über die Aktivitäten der AG in den letzten beiden Jahren wieder: Öffentliche Veranstaltungen – z. B. zu TTIP gemein-sam mit der JUSO-AG -, die Ausarbeitung eines Konzeptes zur „Steuerfinanzierten“ Rente -auch das gemeinsam mit den Jusos -, interessante Exkursionen und Besuche in Firmen und Institutionen bestätigen eine lebendige und aktive Arbeitsgemeinschaft.
Der Landesvorsitzender der AGplus für NRW Wilfried Kramps / Hagen referierte anschlie-ßend eindrucksvoll und nachvollziehbar zum Thema „Verteilungsgerechtigkeit“. Er machte klar, dass die immer ungleicher werdende Verteilung der finanziellen Ressourcen eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt darstellt. Kramps: „Es ist politisch und ökonomisch sinnvoll und unbedingt erforderlich, das Risikopotential von gigantischen Vermögens-Konzentrationen abzubauen“.