Newsletter über die Sitzung des Sozialausschusses am 28.02.2018
Diakonie stellt das Projekt „Suchthilfe Kuttgasse“ vor
Fast täglich besuchen zwischen 20 und 35 Menschen den Platz an der Kuttgasse. Seit 2015 gibt es das Projekt, zuerst nur von einem Sozialarbeiter betreut. Seit 2018 unterstützt zusätzlich eine Streetworkerin das Projekt. Statistisch gesehen sind im letzten Jahr allein über 1.700 intensive Gespräche mit den Menschen auf dem Platz Kuttgasse geführt worden. Die meisten Gespräche haben dazu geführt, dass die Ratsuchenden offen waren für weitere Beratungsangebote in anderen Beratungsstellen oder Institutionen in Troisdorf.
Das Hilfsangebot der Diakonie wird mittlerweile vertrauensvoll von den Suchtgefährdeten angenommen. Viele nutzen die Angebote der Suchthilfe und versuchen ihre Probleme in den Griff zu bekommen.
Der Platz wird mittlerweile von der Nachbarschaft akzeptiert und wenn es doch Probleme geben sollte, wird mittlerweile das Gespräch mit den Betroffenen gesucht. Genauso gibt es aber auch anonyme Platzbeschmutzer, die die Müllbeutel aufschlitzen und die Latrine beschädigen.
Die Fläche, von den Nutzern als Platz benannt, ist eine Rasenfläche ohne Unterstand und Sichtschutz. Bei Regen weicht der Rasen auf. Es gibt keinerlei Sichtschutz, so dass die Besucher sich wie auf dem Präsentierteller fühlen. Für Frauen gibt es keine Toilette.
Die Sozialarbeiter würden gerne mit den Besuchern des Platzes „Kuttgasse“ aktiv werden und den Platz gemeinsam gestalten. Es ist aus sozialpädagogischer Arbeit sinnvoll, die Nutzer mit in eine Beschäftigungsmaßnahme zu integrieren.
Stiftung Troisdorfer Altenhilfe
Die Verwendung von Stiftungserträgen aus 2017 in Höhe von 615,- € wird für die Anschubfinanzierung des in Planung befindlichen Projektes Taschengeldbörse verwendet.
Die Idee: Junge Menschen sind Senioren bei der Bewältigung ihres Alltages behilflich und erhalten dafür ein kleines Taschengeld. Organisiert wird das über die AWO Oberlar.
Der Rest der Stiftungserträge aus 2014 und 2015 wird für Seniorengymnastik in den städtischen Begegnungsstätten verwendet.
Neuwahl einer Seniorenbeauftragten für den Stadtteil Rotter See
Als ehrenamtliche Seniorenbeauftragte für den Rotter See wurde Hedwig Bäte gewählt.
Information über die Anzahl der in Troisdorf lebenden Flüchtlinge
Aktuell leben Flüchtlinge aus 33 Nationen in Troisdorf. Zum 01.01.2018 stehen an Unterkünften insgesamt 956 Plätze zur Verfügung. Insgesamt sind mit Stand 01.02.2018 noch 544 Personen mit
Fluchthintergrund in städtischen Unterkünften untergebracht. Aufgrund der bisherigen Prognosen ist derzeit mit einem Zuzug von weiteren ca. 220 Personen im Jahr 2018 zu rechnen.
In dem Zusammenhang noch interessant: Aufgrund der steigenden Anzahl unterzubringender wohnungsloser Personen wird eine Flüchtlingsunterkunft als Wohnobjekt mit ca. 20 Plätzen für diese Bedarfe umgewidmet.
Der Tagesordnungspunkt zum Thema: Einführung einer wirkungsorientierten Förderung bei freiwilligen Ausgaben im sozialen Bereich, ist in die nächste Sitzung des Sozialausschusses vertagt worden.
Ihre Ansprechpartnerin:
Nächster Termin: