Angela Pollheim SPD Troisdorf

Aktuelles aus Oberlar

"In diesem Jahr haben wir bei zwei Stadtteilgesprächen im Politplausch schwerpunktmäßig immer wieder über die Sieglarer Straße gesprochen", berichtet die Oberlarer Stadtverordnete Angela Pollheim. "Nicht nur die Anwohnerinnen und Anwohner sind von der aktuellen Situation genervt, auch alle anderen Oberlarerinnen und Oberlarer können die Untätigkeit der Stadt Troisdorf im Umgang mit den Problemen an dem Straßenverlauf nicht verstehen."

Seit Jahren wiederholen die Oberlarer Bürgerinnen und Bürger immer wieder die gleichen Klagen: Die Verkehrsverhältnisse in der Straße, insbesondere Geschwindigkeitsüberschreitungen; die allgemeine Geschäftssituation auf der Sieglarer Straße und auch in einigen Seitenstraßen; die verwahrloste Straßenrandbepflanzung – die auch schon von einigen Bürgern im Selbstversuch verbessert worden ist, aber mangels Wertschätzung wieder aufgegeben wurde; Verschmutzungen an Gebäuden und Einfahrten – dazu gehören auch leerstehende städtische Immobilien; zeitlich lange Leerstände ehemaliger Geschäftsräume, die den Bürgern das Gefühl von einem „totem Stadtteil“ vermitteln; laufende Beschwerden über das Parkchaos im Umfeld der Luisenstraße und Bahnstraße mit nächtlichen Ruhestörungen; hohe Geräuschentwicklung, durch gefühlt immer stärker werdenden PKW und LKW Verkehr.

„Wir haben deshalb einen Fragenkatalog an die Troisdorfer Verwaltung geschickt und hoffen nicht nur auf hohle Versprechen, sondern auf Taten“, so Pollheim.

1. Welche Ideen hat die Verwaltung, Bürger und Bürgerinnen zu beteiligen und zu begeistern, um einen umwelt- und insbesondere bienenfreundlichen Straßenrandstreifen mit zu gestalten und zu pflegen?

2. Wie regelmäßig werden die Außenflächen am Haus Landgrafenstraße/Sieglarer Straße gepflegt?

3. Warum ist es der Trowista nicht möglich in Oberlar die Nutzung von Leerständen für Kultur- oder Kunstpräsentationen zu organisieren? Warum können nicht wenigstens Schaufensterprojekte initiiert werden?

4. Was kann die Verwaltung gegen zunehmenden Lärm auf der Sieglarer Straße unternehmen? Sind andere Wegekonzepte für den Lkw-Verkehr geplant?

5. Ist eine bauliche Veränderung der quer verlegten Kopfsteinpflasterung in Höhe der Sieglarer Straße Nr.137, durch die die Lärmfrequenz in den Wohnhäusern Nr.137 und 139 deutlich gestiegen ist, möglich? Wenn ja, wie sähe sie aus?

6. Wie oft werden Geschwindigkeitskontrollen in der Sieglarer Straße durchgeführt?

7. Welche Kontrolle werden an den Brennpunkten Sieglarer Straße/Luisenstraße und Sieglarer Straße/Bahnstraße durchgeführt?

8. Werden regelmäßig die dortigen Lokalitäten, und hier insbesondere die Öffnungszeiten, überprüft?

9. Gibt es in dem Kiosk /Luisenstraße und in den vom Inhaber genutzten Nebengebäude Toiletten für länger verweilende Besucher des Kioskes?

10. Gibt es eine Schankerlaubnis für Außengastronomie? Wenn ja, bis zu welcher Uhrzeit gilt die Erlaubnis?

11. Beobachtet das Ordnungsamt auch in den Abendstunden die Situation parkender Autos und werden Verstöße gegen „wildes“ Parken geahndet?