Smart_City_Troisdorf_SPD_Fraktion_TroSmart_Shutterstock

Troisdorf als „Smart City“ voranbringen

Die Entwicklung und Nutzung digitaler Technologien in fast allen Bereichen auf kommunaler Ebene bietet große Chancen und Mehrwerte im Hinblick auf Bürgerservice und Nachhaltigkeit.

Dabei muss die Stadt zwingend selbst aktiv werden und die Digitalisierung zukunftsorientiert steuern, um Troisdorf im Sinne der nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung zu gestalten.

Deshalb haben SPD und Grüne in einem gemeinsamen Antrag eine „TroSmart-Offensive“ beantragt. In einem ersten Schritt soll in der ersten Sitzung des Ausschusses für Bürger*innenbeteiligung, Digitalisierung und Beteiligungssteuerung von den Stadtwerken Troisdorf über den Aufbau des „Long Range Wide Area“-Netzwerks (LoRaWAN) im Stadtgebiet berichtet werden. Dieses Netzwerk ermöglicht ein energieeffizientes Senden von Daten über lange Strecken.

Anschließend soll ein Gesamtkonzept für „TroSmart“ erarbeiten werden, in dem vorgeschlagen wird, welcher Bereich wann „gesmartet“ werden soll.

Im Vordergrund stehen dabei

  • Authentifizierungs- und Bezahllösungen für alle kommunalen Angebote und Leistungen,
  • Verkehrslenkung inkl. Verknüpfung von Verkehrsarten, digitaler Ampelsteuerung und Parkraumbewirtschaftung,
  • neue digitale und hybride Formen der Bürgerbeteiligung, z.B. Durchführung von Reallaboren.

Selbstverständlich sollen die Troisdorferinnen und Troisdorfer mithilfe von entsprechenden Bürgerbeteiligungsprozessen aktiv an der Gestaltung der Stadt zur „Smart City“ beteiligt werden.