Spielplatz Karl-Kuhn-Platz in Friedrich-Wilhelms-Hütte.

Troisdorfs Spielplätze werden wieder schöner

In den vergangenen Jahren wurden Troisdorfs Spielplätze massiv vernachlässigt. Es hat sich ein enormer Sanierungsstau ergeben. Deshalb hat die SPD-Fraktion jetzt ein umfangreiches Spielplatz-Sanierungsprogramm auf den Weg gebracht.

Bereits im Kommunalwahlkampf hatte sich die SPD entschieden für attraktivere Spielplätze im gesamten Stadtgebiet eingesetzt. Da die CDU die Spielplätze vielerorts hat vollkommen verkommen lassen, mussten zahlreiche Spielgeräte abgebaut werden. Damit Troisdorfs Spielplätze aber wieder schön und für Kinder interessant werden, wurde im Jugendhilfeausschuss jetzt ein umfangreiches Spielplatz-Sanierungsprogramm auf den Weg gebracht.

Allein für 2021 werden wir insgesamt 750.000 Euro für die Sanierung und Verschönerung von öffentlichen Spielflächen aufbringen. Das entspricht einer Verdreifachung des bisherigen Budgets. Dieser Betrag soll gleichbleibend auch für die kommenden Jahre angesetzt werden.

Zugleich wurde ein „Arbeitskreis Spielplätze“ eingerichtet, der Prioritäten vorbereiten, Projekte überprüfen und Bürger*innen-Beteiligung sicherstellen soll. „Wir haben stets betont, dass wir die Troisdorfer*innen an der Gestaltung unserer Stadt maßgeblich beteiligen wollen. Dies setzen wir mit dem Arbeitskreis sowie Partizipationsmöglichkeiten bei der Spielplatzgestaltung im Bereich Kinder und Jugendliche direkt um“, sagt Achim Tüttenberg, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses. Bezüglich des enormen Sanierungsstaus hatte die Verwaltung keine glaubwürdige Begründung. Es habe halt über Jahre an Geld und Personal gefehlt. Die Erste Beigeordnete Tanja Gaspers habe zwar Änderungen befürwortet. „Fakt ist aber, dass seit 2014 der heutige Bürgermeister als Fraktionschef der CDU und gleichzeitig Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses die Hauptverantwortung für diese Erblast trägt“, sagt Tüttenberg.

Auf welchen Spielplätzen in 2021 Erneuerungsmaßnahmen durchgeführt werden, erfährt man in der folgenden Auflistung:

(Die ausführlichen Begründungen folgen am Ende der Seite)

SP Am Wasserwerk (Mitte):

  • Unterteilung in zwei Bereiche: 1) Kleinkinderbereich, 2) für größere Kinder / Jugendliche
  • Spielehäuser
  • Wippe
  • Doppelschaukel
  • Kombispielgerät
  • Betonwände mit Aussparungen, Klettergriffen und verbindenden Kletternetzen
  • Betonautos als Verweil- und Treffpunkte

SP Donatusstraße (Sieglar):

  • Der Spielplatz soll unter Beteiligung der Anwohnenden neu entstehen
  • Budget: ca. 150.000 Euro

SP Auf dem Schellerod (Oberlar):

  • Partizipationsprojekt unter Einbeziehung der Grundschule
  • Erneuerung des Bolzplatzes
  • Neue Spielgeräte

SP Lahnstraße (FWH):

  • Neues Kombispielgerät
  • Nestschaukel
  • Neues Skateelement

SP Haus Rott (Rotter See):

  • Umfassende Sanierung der Matschanlage des Wasserspielplatzes

SP Europaplatz (Rotter See):

  • Neue Rutsche für Kleinkinder

Spielplatz Rübkamp/Zur Grube Versöhnung (Altenrath):

  • Rutsche wird wieder aufgebaut
  • Spielhäuser werden wieder aufgestellt
  • Halfpipe wird wieder aufgebaut
  • Spielturm
  • Wasserspielecke

Spielplatz Karl-Kuhn-Platz (FWH):

  • Zusätzliches Spielgerät

 


Spielplatz Am Wasserwerk / Mitte:

Auf dem Spielplatz mussten im letzten Jahr alle Holzspielgeräte abgebaut werden, da die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben war und eine Reparatur entweder nicht mehr möglich oder nicht verhältnismäßig gewesen wäre. Der Spielplatz „Am Wasserwerk“ ist aufgrund seines Standorts zu priorisieren. Er liegt inmitten eines kinderreichen Wohngebiets mit zahlreichen Mehrfamilienhäusern und wird stark genutzt. Die unmittelbare Nähe zum Wohngebiet ist insbesondere für Familien mit kleinen Kindern ein großer Vorteil dieses Stadtteilspielplatzes. Die Fläche wird aber auch von Kindern im Grundschulalter und von Jugendlichen genutzt. Die Neugestaltung des Platzes wird den verschiedenen Gruppen entsprechen. Die Größe und die Beschaffenheit des Platzes macht es möglich, die Fläche in zwei Bereiche zu teilen. Es wird einen Bereich für kleinere Kinder geben, mit dessen Vorbereitungen im letzten Jahr begonnen wurde. Der geschützte Kleinkinderbereich im hinteren Spielplatzareal bietet Eltern die Möglichkeit, sich mit ihren Kindern in die von Bäumen beschatteten Bereiche zurückzuziehen und zu verweilen. Hier erhalten die Kleinsten die Möglichkeit, in Spielehäusern mit verschiedenen Podesthöhen und Auf- und Abgängen das Bedürfnis nach Rollenspiel auszuleben und erste Körper- und Sinneserfahrungen zu sammeln. Eine Wippe sowie eine Doppelschaukel bilden den Übergang zu einem großen Kombispielgerät, auf welchem sich die bereits motorisch erfahreneren Kinder weiter erproben können. Zudem soll es einen zweiten Bereich für größere Kinder und Jugendliche geben, für den die u.a. finanziellen Mittel für das Jahr 2021 benötigt werden.

Der 2. Bauabschnitt soll sich möglichst umgehend an den ersten anschließen. Die Planung sieht hier einen abwechslungsreichen Spielbereich für Kinder im Grundschulalter sowie einen Bereich für Jugendliche bzw. junge Erwachsene vor. Die Formensprache und Auswahl der Spielelemente sind untereinander abgestimmt und verkörpern in ihrer Gestaltung den urbanen Charakter ihrer Umgebung. Der vordere Bereich, mit seiner Nähe zur Straße und dem Jugendzentrum soll den baulichen Übergang in seine urbane Umgebung demonstrieren. Auf dem ehemaligen Kleinspielfeld, welches fallschutztechnisch umgestaltet wird, werden zwei große Betonwände mit Aussparungen, Klettergriffen und verbindenden Kletternetzen Jugendlichen eher einen sportlichen Anreiz bieten. Das imageprägende Highlight des Spielplatzes sind zwei real große Betonautos als Verweil- und Treffpunkte, die von den Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt in einem Partizipationsprojekt farblich gestaltet werden.

Kosten der Neugestaltung ca. 200.000,00 € (Quelle: Vorlage Sitzung des JHA am 27.01.2021)

SP Donatusstraße / Sieglar:

Auf dieser Spielfläche mussten im letzten Jahr aufgrund des hohen Alters und daraus resultierenden mangelhaften Zustandes fast alle Geräte abgebaut werden. Der Spielplatz ist nun bis auf eine Wippe und eine Tischtennisplatte leer. Es befindet sich kein Ausweichspielplatz in unmittelbarer Nähe.

Der Spielplatz wurde vor dem Abbau der Geräte sehr stark genutzt, es gibt einen seit Jahren gut funktionierenden Schließdienst aus der Nachbarschaft. Die Anwohnenden haben sich im Jahr 2020 an die Stadt Troisdorf gewandt und erklärt, bei der Neugestaltung mitwirken zu wollen. Es haben bereits Treffen vor Ort mit der für die Partizipation zuständigen Kollegin Fr. Selmani stattgefunden. Der Spielplatz soll unter Beteiligung der Anwohnenden entstehen.

Voraussichtliche Kosten 150.000,00 € (Quelle: Vorlage Sitzung des JHA am 27.01.2021)

SP Auf dem Schellerod / Oberlar:

Auch auf dem Spielplatz in Oberlar sind zahlreiche Geräte aufgrund von altersbedingten Sicherheitsmängeln abgebaut worden. Weitere Abbauten stehen in diesem Jahr an, so dass der große Platz dann kaum mehr bestückt ist. Für den Spielplatz gibt es keine Ausweichfläche in der Nähe.

Im letzten Jahr hat ein Treffen mit Fr. Selmani und einer Grundschulklasse auf der Spielfläche stattgefunden. Die Schüler*innen haben im Rahmen eines Schulprojektes die Spielplätze in Oberlar bewertet. Für den SP „Auf dem Schellerod“ gab es viele Wünsche und Ideen. Die Verwaltung möchte die Grundschule gerne auch im weiteren Verlauf in die Neugestaltung des Spielplatzes einbeziehen und ein Partizipationsprojekt initiieren. Auf dem Gelände befindet sich zudem eine Fläche zum Bolzen für Kinder und Jugendliche. Diese Fläche soll im Zuge der Neugestaltung ebenfalls erneuert und mit Toren ausgestattet werden.

Für die nachhaltige Erneuerung der gesamten Fläche inkl. notwendiger Wegesanierung und Grünflächenarbeiten würden aufgrund der Größe des Areals nach ersten Kostenschätzungen Gesamtkosten i. H. von ca. 700.000,00 € benötigt. Diese Mittel stehen nicht zur Verfügung. Die Verwaltung schlägt deshalb vor, die Erneuerung von Wegen und Grünflächen zu verschieben und sich in diesem Jahr auf die Anschaffung von neuen Spielgeräten sowie die Erneuerung des Bolzplatzes in Höhe von insgesamt 250.000,00 € zu konzentrieren.

(Quelle: Vorlage Sitzung des JHA am 27.01.2021 // Anmerkung: Teile der für 2021 geplanten Maßnahme wurden zurückgestellt, um zusätzlich die Spielplätze in Altenrath und am Karl-Kuhn-Platz in FWH zu verschönern)

SP Lahnstraße / FWH:

Auch dieser Spielplatz ist aufgrund zahlreicher Abbauten nur noch minimal bestückt. Das große Kombispielgerät muss in den nächsten Wochen ebenfalls abgebaut werden. Da der Spielplatz Teil des Stadtteilparks FWH ist und inmitten des eng bebauten, kinderreichen Wohngebiets liegt, hält die Verwaltung die Anschaffung eines neuen Kombispielgerätes für notwendig. Der Bedarf an diesem Standort ist sehr hoch. Gemäß eingegangener Wünsche von Eltern soll in diesem Jahr zusätzlich auch noch eine Nestschaukel angeschafft werden.
Bei der Skateanlage des Stadtteilparks ist es erforderlich, ein defektes Skateelemente, welches nicht mehr repariert werden kann, gegen ein neues auszutauschen.

(Quelle: Vorlage Sitzung des JHA am 27.01.2021)

SP Haus Rott / Rotter See:

Sanierung der Matschanlage des Wasserspielplatzes am Haus Rott.

  • Die Ummantelung der Stromkabel ist brüchig und die Klemmen korrodiert.
  • Der Pumpen- Trockenschacht ist undicht. Wasser dringt durch die Betonschachtringe von außen ein.
  • Der Schmutzwasserschacht verliert Wasser
  • Die Wasserleitungen zu den Abgabestellen sind undicht. Die Anlage verliert pro Tag ca. zwei Kubikmeter Wasser.
  • Sämtliche Regulierungs- und Entleerungshähne der Pumpendruckleitung sind nicht mehr gängig.
  • Die Verbindungsleitung zwischen dem großen und kleinen Becken ist undicht.

Sollte es erneut zu einem Wassereinbruch in den Technikschacht (Pumpen- Trockenschacht) kommen, wird die Anlage (wie bereits 2020) für mehrere Wochen ausfallen. Des Weiteren entsprechen die Schächte nicht mehr den aktuellen arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen.
Der Wasserspielplatz am Haus Rott wird in den Frühlings- und Sommermonaten hoch frequentiert. Aufgrund der Besuchsströme und der z.T. sogar überregionalen Bedeutung des Wasserspielplatzes, rät die Verwaltung, einem erneuten Ausfall der Anlage in jedem Falle entgegenzuwirken. Die Kosten für die Erneuerung des Schacht- und Pumpsystems inkl. der Erneuerung der darüber liegenden Wege belaufen sich auf ca. 50.000,00 €. Die Erneuerung müsste aus den o.g. Gründen zeitnah erfolgen. Die ebenfalls erforderliche Beckensanierung kann nach Rückmeldung der Unterhaltung auf das Jahr 2022 verschoben werden, müsste dann aber ebenfalls stattfinden.

(Quelle: Vorlage Sitzung des JHA am 27.01.2021)

SP Europaplatz / Rotter See:

Der hochfrequentierte Spielplatz liegt inmitten eines eng bebauten Wohngebiets. Die vorhandene Rutsche für Kleinkinder muss abgebaut werden und soll durch eine neue ersetzt werden.

(Quelle: Vorlage Sitzung des JHA am 27.01.2021)