In einem Vortrag zur Entwicklung des öffentlich geförderten Mietwohnungsbaus vermittelte die Verwaltung den Eindruck, dass in Troisdorf alles gut läuft. Bei Neubauten liege der Anteil geförderten Wohnraumes in den letzten Jahren bei 25 Prozent. Ausführliche Informationen hierzu folgen zeitnah.
Zwei Vertreter einer Investorengruppe stellten ihre Nutzungs- und Entwurfskonzept für das Gelände der ehemaligen DB Schule in Oberlar vor. Die Verwaltung wurde beauftragt auf Grundlage des Konzeptes einen vorhabenbezogenen B-Plan vorzubereiten. (Details siehe Vorlage Stea TOP 3)
Die Fortschreibung des IHK Sieglar – Rotter See wurde vom Ausschuss lediglich zur Kenntnis genommen. Endgültige Beschlussfassung nach Beratung im Ortsausschuss Sieglar und AK Rotter See in der Stea-Sitzung am 1. September.
Der Aufstellungsbeschluss zum K 173 (West Golf) wurde vertagt. Die Verwaltung erhielt den Auftrag, mit den Initiatoren West Golf und Tesla darüber zu verhandeln, inwieweit, eventuell unter Einbeziehung der Stadtwerke Troisdorfer oder anderer Anbieter, auch Ladesäulen errichtet werden können, die von E-Fahrzeugen genutzt werden können, die nicht zur Marke Tesla gehören. (Details siehe Vorlage Stea TOP 4.1)
Im Rahmen des Aufstellungsbeschlusses zum H54 Blatt 4c (Errichtung eines Kinderspielplatzes) wurde der Verwaltung auf Anregung der Grünen ein Prüfauftrag erteilt, inwieweit sich die restlichen, noch nicht zu Wohnzwecken überplanten Flächen des H 54 zur Anpflanzung eines Klimaschutzwaldes eignen.
- Für den zentralen Stadtteilbereich von Spich zwischen Hauptsstraße, Kochenholzstraße, Felix-Krakamp-Straße und Niederkasseler Straße (SP 204) wurde einstimmig ein Aufstellungsbeschluss gefasst. Ziel: Mischnutzung.
- Aufstellungsbeschluss zum T 169 Bl 1 2.Änderung wurde einstimmig gefasst. Mit dem Investor soll mit dem Ziel verhandelt werden, zu Lasten der geplanten fünf Einfamilienhäuser ein zusätzliches Mehrfamilienhaus zu errichten, in dem evtl. eine Pflegestation untergebracht werden kann. Ebenfalls sollen mehr öffentliche Stellplätze geschaffen werden.
- Der Beschluss zur öffentlichen Auslegung des M 63 Bl. 1, 4. Änderung (altes Feuerwehrgerätehaus Müllekoven) wurde bis zur Entscheidung über den SPD-Antrag zur zukünftigen Nutzung des Grundstückes vertagt.
- Zum O 187 1. Änderung wurde einstimmig der Satzungsbeschluss gefasst.
- Ebenfalls einstimmiger Satzungsbeschluss für den H 54 Bl. 4b.
- Entsprechend eines gemeinsamen Antrages von SPD, Grünen, FDP, Die Linke und Die Fraktion zur Ortskernentwicklung von Altenrath (A 196 Bl. 2) wurde die Verwaltung beauftragt, ein Entwicklungskonzept in einem integrierten Gesamtprozess mit der Aufstellung eines B-Planes vorzubereiten und vorzulegen.
- Die Entscheidung über den Antrag von SPD und Grünen zur Gestaltung des Pfarrer-Kenntemich-Platzes wurde vertagt.
- Die Verwaltung wurde entsprechend des SPD-Antrages zur Neugestaltung des Bahnhofvorplatzes Friedrich-Wilhelms-Hütte beauftragt, die Vorschläge des Ortsausschusses FWH zu prüfen und das Ergebnis nach der Sommerpause vorzulegen.
- Es wurde jeweils einstimmig die denkmalrechtliche Unterschutzstellung der Kirche Sankt Maria Königin und der „Küz“ beschlossen.