20220531_Hp_Kulturausschuss_Foerderpreis_Bildende_Kunst_junge_Kuenstler_SPD_Troisdorf

Förderung junger Troisdorfer Künstler:innen

Kürzlich fand im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags auch die erste Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek in der Fußgängerzone statt - und die war ein großer Erfolg: Mehr als 400 Besucher:innen kamen in die Bibliothek, alleine an diesem Tag gab es 13 Neuanmeldungen. Deshalb wird es auch in Zukunft weitere Sonntagsöffnungen geben, wie im Kulturausschuss beschlossen wurde. Darüber hinaus gab es weitere wichtige Beschlüsse in der letzten Sitzung: Förderung junger Künstler:innen, Antrag auf Hinweistafel für das Bilderbuchmuseum, Sportabzeichen an Troisdorfer Schulen.

Bereits in einer vergangenen Sitzung hatte der Ausschuss für Kultur, Sport, Freizeit und Städtepartnerschaft beschlossen, dass junge Troisdorfer Künstler:innen gefördert werden sollen. Jetzt wurde festgelegt, dass in 2023 erstmalig Künstler:innen aus dem Genre „Bildende Kunst“ mit dem neuen Förderpreis ausgezeichnet werden.

Bewerben können sich alle Künstler:innen zwischen 16 und 30 Jahren, die in Troisdorf geboren wurden, hier leben, arbeiten oder in einem kulturellen Verein tätig sind. Das Preisgeld beträgt 6.000 Euro.

Die Ausschreibung des Förderpreises für junge Künstler:innen erfolgt alle zwei Jahre in verschiedenen künstlerischen Genres, beispielsweise Kunst, Musik, Literatur, Foto/Film/Video.

Die Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek in der Fußgängerzone war ein großer Erfolg, wie die Verwaltung nun berichtete: Insgesamt 413 Menschen besuchten die Bibliothek, 13 Neuanmeldungen wurden verzeichnet und mehr als jeweils 35 Menschen kamen zu den beiden Lesungen.

Deshalb sind auch in Zukunft weitere Sonntagsöffnungen geplant: 4. September, 9., 16., 23. und 30. Oktober, 6., 13., 20. und 27. November.

Zur Erinnerung an die Kapelle der katholischen Pfarrgemeinde in Friedrich-Wilhelms-Hütte soll an der Roncallistraße – auf dem ehemaligen Vorplatz der Kapelle – eine Art Fenster installiert werden. Hierdurch erscheint die Kapelle als „Projektion“ in ihrer ursprünglichen Darstellung in der neuen Umgebung.

Ursprünglich hatte sich die SPD-Fraktion einen Pflasterstreifen als Gedenken gewünscht. Nach einer vor-Ort-Besichtigung sowie fachkundiger Beratung hat sich die Mehrheit jedoch für ein „Fenster“ entschieden, da die Pflastersteine zum Teil auf dem jetzigen Schulgelände hätten verlegt werden müssen – und somit für die Öffentlichkeit nur eingeschränkt zugänglich – und zudem auch Bäume hätten weichen müssen.

Das Troisdorfer Bilderbuchmuseum ist in seiner Art einzigartig in Europa. Deshalb hatte die Troisdorfer Fortschrittskooperation bereits beschlossen, die außergewöhnliche Stellung innerhalb der Museumslandschaft noch weiter hervorzuheben. Hierzu hat der Ausschuss beschlossen, dass ein Antrag an die Bezirksregierung Köln gestellt werden soll, dass an der A59 ein touristisches Hinweisschild auf Burg Wissem und Bilderbuchmuseum angebracht wird.

Weitere Beschlüsse: 

  • Jedes Jahr am 17. Mai (Tag gegen Homo-, Bi- und Transfeindlichkeit) wird die Regenbogenfahne am Rathaus gehisst, als Zeichen für Vielfalt, Respekt und Toleranz.
  • Während der Bauphase am Sieglarer Schulzentrumsneubau soll die Stadtbibliothek interimsweise in den Hausmeisterbungalow umziehen.
  • Wie vom Sportausschuss beschlossen, wird ein neuer mobiler Wettkampfturnboden für die Dreifachturnhalle Spich angeschafft. Die Ausschreibung ist vorbereitet. Geliefert werden soll dieser bis Mitte September.
  • Ein neuer Imagefilm für das MUSIT wurde jetzt veröffentlicht: https://www.troisdorf.de/de/natur-kultur/musit/