Vor kurzem wurde die Umsetzung der ÖPNV-Angebotsverbesserungen für den Fahrplanwechsel am 11. Dezember im Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises beschlossen. Alle vom Ausschuss für Mobilität und Bauwesen der Stadt Troisdorf beschlossenen Teilprojekte wurden in das Maßnahmenpaket mit aufgenommen:
- Neues Angebotskonzept der Linie 506: Streckenabschnitt zukünftig auf Sieglar – FWH – Troisdorf begrenzt. Hinzu kommt eine Verdichtung auf einen 10-Minuten-Takt in den Hauptverkehrszeiten. Außerdem: Einführung einer neuen beschleunigten Direktverbindung von Troisdorf über Altenrath nach Lohmar.
- Verdichtung der Linie 508 (Sankt Augustin – Menden – Troisdorf – Rotter See – Spich) von 30- auf 20-Minuten-Takt. Wenn man die überschneidende Linienführung der 551 hinzuzieht, ergibt sich ein 10-Minuten-Takt zwischen Troisdorf, Oberlar und Rotter See.
- Einführung des 20- statt 30-Minuten-Grundtaktes samstags zwischen 11.30 und 20.30 Uhr auf den Linien 501, 503, 506 und 508. Damit einher geht eine Harmonisierung der Takte aller Hauptlinien mit der S-Bahn und Stadtbahn.
- Verdichtung der Linien 503, 506 und 508 abends und sonntags von 60- auf 30-Minuten-Takt zur Realisierung einheitlicher Mindeststandards auf allen Hauptlinien.
„Das sind wesentliche Verbesserungen für die Troisdorfer ÖPNV-Nutzer:innen“, sagt Achim Tüttenberg, Sprecher im Ausschuss für Mobilität und Bauwesen. „Trotzdem ist es uns wichtig, dass dauerhaft auch das Aggerstadion an den öffentlichen Nahverkehr angebunden wird. Es kann und darf doch nicht sein, dass eines der größten Stadien der Region nicht mit dem Bus erreichbar ist.“
Weitergehende Infos
Linie 506: Im Rahmen der Einführung der neuen Direktlinie Troisdorf – Altenrath – Lohmar wird die Linie 506 verkürzt. Dafür ist eine neue Endhaltestelle erforderlich. Der Linienweg wird künftig bis Waldfriedhof unverändert bleiben. Hierzu wird es eine Wendefahrt über den Friedhofsparkplatz geben. Da die Stadt jedoch von Behinderungen durch parkende KFZ ausgeht und es keine barrierefreie Haltestellenbedienung am Waldfriedhof gibt, soll für eine dauerhafte Lösung eine neue Buswendemöglichkeit neben dem Parkplatz gebaut werden.
Linien 505 und 508 in Spich: Mit der Umstellung der Linie 508 von 30- auf 20-Minuten-Takt entsteht am Bahnhof Spich ein optimierter Knotenpunkt, an dem die Buslinien nicht nur mit der S-Bahn, sondern auch untereinander besser verknüpft werden können. Wie die Verwaltung mitteilt, sei die bisherige Weiterführung der Linie 508 vom Bahnhof Spich bis Camp Spich dann jedoch nicht mehr sinnvoll möglich, denn es würden für diesen Streckenast sehr lange Übergangszeiten von und zur S-Bahn entstehen.
Stattdessen soll die Linie 508 am Bahnhof Spich gebrochen und das Camp Spich neu als Stichfahrt in die Linie 505 (Spich – Lind – Wahn) integriert werden. Im Gegenzug kann in den Hauptverkehrszeiten ein 20- statt 30-Minuten-Takt zum Camp Spich und in die benachbarten Gewerbegebiete hergestellt werden. „Damit verbessern wir die Verknüpfung der Arbeitsplätze mit der S-Bahn erheblich“, sagt Tüttenberg.
Direktlinie nach Altenrath und Lohmar: Die beschleunigte Linie Troisdorf Bahnhof – Altenrath – Lohmar soll zum Fahrplanwechsel im Dezember umgesetzt werden. Vorgesehen ist dafür eine Durchbindung mit der Linie 507 Troisdorf Bahnhof – Spich – Junkersring. Auf dem bestehenden Streckenabschnitt erhält die Linie 507 dabei montags bis freitags einen durchgehenden 30-Minuten-Takt.
Voraussetzung für die Beschleunigung des Busverkehrs nach Altenrath ist jedoch die Nutzung der Altenrather Straße zwischen Römerstraße und Mauspfad. Hier werden allerdings noch bis Ende Dezember die Versorgungsleitungen erneuert, weshalb die Straße voll gesperrt ist. Da eine Nutzung innerhalb der nächsten 6 bis 8 Monate wohl nicht möglich ist, wird für die Linie nach Altenrath zunächst eine vorübergehende Linienführung geben: Umleitung ab Ursulaplatz in beiden Richtungen über Frankfurter Straße, Zum Altenforst, Heerstraße zur Altenrather Straße.
„Wir halten diese Interimslösung für äußerst unglücklich, da der öffentliche Personennahverkehr eine gewisse Zuverlässigkeit und Planbarkeit benötigt“, sagt Achim Tüttenberg. „Wir waren eigentlich gegen eine solche Hilfskonstruktion. Jedoch hat uns die RSVG signalisiert, dass es nur mit dieser Lösung funktioniere.“
Neues Betriebskonzept in den Schwachverkehrszeiten: Die anstehende Harmonisierung der Takte und Betriebszeiten auf den Hauptlinien im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis ermöglicht es, an Sonn- und Feiertagen, samstagmorgens sowie täglich zwischen 20.30 und 0.30 Uhr einen neuen Taktknoten am Bahnhof Troisdorf einzurichten. In diesen werden die Linien 501, 506, 508 und 551 jeweils im 30-Minuten-Takt einbezogen, so dass in Zeiträumen mit ausgedünnten Angeboten direkte Anschlüsse in alle Richtungen entstehen.
Mit Blick auf die Bedürfnisse des Wochenend-Nachtverkehrs, den früh einsetzenden Fernverkehr am ICE-Bahnhof Siegburg, den bestehenden durchgängigen Wochenend-Nachtverkehr auf den Linien 66 und S19 sowie die Betriebsplanung der RSVG wird es auf den wichtigsten Buslinien keine Betriebspause in den Wochenendnächten mehr geben. Zum Fahrplanwechsel soll daher am Wochenende und vor Feiertagen in Troisdorf ein stündlich durchgehender Nachtverkehr auf folgenden Linienabschnitten eingerichtet werden:
- 501 Siegburg – Troisdorf – Sieglar – Rheidt
- 551 Troisdorf – Rotter See – Sieglar – Bonn