Doch warum wurde kein neues Feuerwehrgerätehaus in Oberlar gebaut?
Jahrelang behaupteten CDU-Bürgermeister und Verwaltungsspitze, dass es kein geeignetes Grundstück in Oberlar für den notwendigen Neubau gebe.
Doch dann passierte folgendes:
→ Die CDU verlor ihre langjährige Mehrheit im Stadtrat.
→ SPD, Grüne, FDP, Die Linke und Die Fraktion bildeten als neue Mehrheit eine Fortschrittskooperation.
→ Die Fortschrittskooperation setzte einen neuen Ortschaftsausschuss ein, der aus mehreren Fraktionen besteht, statt des bisherigen Ortsvorstehers.
→ Der Ortschaftsausschuss widmete sich intensiv dem Thema „Neubau Feuerwehrgerätehaus“ und baute Druck auf.
→ Bürgermeister und Verwaltungsspitze fanden trotzdem keine Lösung.
→ Die SPD fand selbst das benötigte Grundstück an der Ecke Landgrafenstraße/Industriestraße: ein bisheriges Materiallager der Stadtwerke Troisdorf – peinlich für den Bürgermeister, der selbst Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke ist!
→ Der Bebauungsplanes O112, Blatt 2, wurde geändert, um Platz für das neue Feuerwehrgerätehaus zu schaffen.
→ Die Oberlarer:innen dürfen sich auf ein modernes Feuerwehrgerätehaus freuen.