20220621_Hp_Neuigkeiten_Ratssitzung Rat_SPD_Fraktion_Troisdorf_Rathaus Inklusion CDU FDP Gruene gpanrw Grundsteuer Transparenz Beschlusskontrolle

Neuigkeiten aus dem Inklusionsbeirat

Neues Logo, Bücher in leichter Sprache, mobile Rampen und mehr Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden - der Inklusionsbeirat der Stadt hat zahlreiche Beschlüsse für mehr Inklusion von Menschen in Troisdorf getroffen.

Viele spannende Entscheidungen standen auf der Tagesordnung des Inklusionsbeirats. Zunächst befassten sich die Mitglieder mit der Neugestaltung eines Logos speziell für den Inklusionsbeirat. Mehrheitlich hat sich der Beirat für folgendes Logo entschieden:

20220927_Logo_Inklusionsbeirat_Troisdorf

Das Behindertengleichstellungsgesetz NRW verfolgt das Ziel, allen Menschen die gleichen Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben einzuräumen. Eine wesentliche Voraussetzung für eine barrierefreie Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ist eine barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raums und der öffentlich zugänglichen Gebäude.

Auf Antrag der SPD-Fraktion wurde die Verwaltung beauftragt, zur Umsetzung von Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden der Stadt Kontakt mit der Agentur „Barrierefrei NRW“ aufzunehmen. Es werden verschiedene Bauteilbereiche begutachtet: Zugangs- und Eingangsbereiche, Veranstaltungsräume, Verkehrsflächen im Gebäude und Sanitäranlagen.

Die Mitglieder des Inklusionsbeirats haben beschlossen, dass ein Teil des Budgets an die Stadtbibliothek Troisdorf gespendet werden soll, damit Bücher in leichter Sprache angeschafft werden können. Zielgruppe sind Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwäche, die in Schule und Elternhaus nicht ausreichend gefördert wurden oder durch gesundheitliche Beeinträchtigungen erschwerten Zugang zu Lernmöglichkeiten hatten. Ebenfalls zur Zielgruppe gehören Menschen, die eine Zweitschrift erlernen.

Nochmals an die Stadtbibliothek soll ein weiterer Teil des Budgets des Inklusionsbeirats gespendet werden, damit zwei mobile Rampen für die „Bibliothek der Dinge“ angeschafft werden können. „Wir wollen damit verstärkt für ein barrierefreies Troisdorf werben“, erklärt Angela Pollheim, Vorsitzende des Inklusionsbeirats. Die Rampen können dann sowohl von Privatpersonen als auch von Geschäftsleuten ausgeliehen werden.

Inklusionsbeirat und Seniorenbeirat wollen flächendeckend in Troisdorf zu Stadtspaziergängen einladen. In allen 12 Stadtteilen sollen Ortsvorsteher:innen und Ortschaftsausschüsse beteiligt werden. Sie sollen die sachkundige Führung durch ihren Ortsteil übernehmen. Gemeinsam mit den Behindertenbeauftragten, Mitgliedern von Senioren- und Inklusionsbeirat sowie den Bürger:innen aus den Stadtteilen können dann Wege und Straßen auf Barrierefreiheit getestet werden.

Die Stadt Troisdorf beteiligt sich an der bundesweiten Kampagne „Assistenzhunde willkommen“ des Vereins „Pfotenpiloten – Allianz Assistenzhunde“. Ein Assistenzhund ist im Gegensatz zu einem Blindenhund kein anerkanntes Hilfsmittel im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB V). Die Hunde dürfen nach aktuellem Stand keine öffentlichen Gebäude oder Einrichtungen betreten, was eine große Belastung für den Eigentümer:innen darstellt.

Aus dem Budget des Beirats wird ab 2023 ein Inklusionspreis für inklusiven Sport in Troisdorf ausgelobt. Die Richtlinien werden in der Januar-Sitzung des Inklusionsbeirats beschlossen, so dass die Ausschreibung direkt veröffentlicht werden kann und im Sommer zum ersten Mal ein Preis verliehen wird.

Der Inklusionsbeirat beteiligt sich wieder am Familienfest im Frühjahr 2023.

Host Town der Special Olympic Games Berlin 2023: Die Stadt Troisdorf erwartet am 12. Juni 2023 eine 35-köpfige Delegation aus Uganda. Übernachtungs- und Trainingsmöglichkeiten werden in Hennef angeboten. Ein kommunales Rahmenprogramm ist für 13. Juni 2023 in Troisdorf geplant.