20230827_HP_Huette_West_FWH_Stadtteilpark_gemeinsam_gestalten_SPD_Fraktion_Troisdorf_Buergerbeteiligung_Partizipation_Baeume_Spielplatz_Gruen

Hüttener Stadtteilpark gemeinsam gestalten

Der Stadtteilpark Friedrich-Wilhelms-Hütte ist ein wichtiger Treffpunkt und Ort der Erholung und Freizeitgestaltung für die Menschen im Stadtteil und darüber hinaus. Viele Ideen zur Verschönerung wurden aus der Bevölkerung an die SPD-Fraktion herangetragen. Damit alle Bürger:innen die Möglichkeit haben, ihre Ideen einzubringen und die Vorschläge anschließend sinnvoll kombiniert werden können, soll mit Hilfe eines Bürger:innenbeteiligungsprozesses ein Gesamtkonzept erstellt werden.

Daniel Engel, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Stadtverordneter für die Hütte.
Daniel Engel, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Stadtverordneter für die Hütte.

„Wir möchten allen Bürger:innen von der Hütte und aus Troisdorf-West die Möglichkeit geben, sich an der Verschönerung des Stadtteilparks zu beteiligen“, sagt Daniel Engel, SPD-Stadtverordneter für Friedrich-Wilhelms-Hütte. „Deshalb haben wir mit unserem Antrag ganz bewusst keine Gestaltung vorgegeben, sondern möchten den Stadtteilpark in einem offenen Prozess gemeinsam mit den Menschen gestalten.“

In einem ersten Schritt soll die Verwaltung noch in diesem Jahr einen Bürger:innenbeteiligungsprozess vorbereiten. Die Umsetzung der Bürger:innenbeteiligung soll in der ersten Jahreshälfte 2024 erfolgen. Sollten für die Umsetzung der Bürger:innenbeteiligung finanzielle Mittel benötigt werden, werden diese im städtischen Haushalt 2024 entsprechend eingeplant.

Gleichzeitig prüft die Verwaltung im Rahmen des Baumpflanzprogramms „1.000 Bäume für Troisdorf“ mit besonderer Priorität die Neupflanzung von Bäumen im Stadtteilpark. Bis zur Bürger:innenbeteiligung soll eine fachliche Einschätzung vorliegen, ob weitere Neupflanzungen möglich sind und falls ja, wie viele Bäume an welchen Standorten neu gepflanzt werden können. Entsprechende finanzielle Mittel werden im Rahmen des Baumpflanzprogramms bereitgestellt. Weitere finanzielle Mittel für die (schrittweise) Umsetzung der Umgestaltung des Stadtteilparks werden in den Haushalt 2025 eingestellt, z.B. im Budget des „AK Spiel- und Bolzplätze“ im Rahmen der Spielflächenbedarfsplanung.

Die Ergebnisse der Bürger:innenbeteiligung werden anschließend in einem Konzept „Verschönerung des Stadtteilparks Friedrich-Wilhelms-Hütte“ zusammengefasst und den zuständigen Fachausschüssen zur Beratung vorgelegt. „Am Ende soll ein Stadtteilpark für alle Menschen unter Beteiligung aller Interessierten entstehen“, so Daniel Engel.