20230905_HP_1000_Baeume_Baumpflanzprogramm_Klimaschutz_Gruen_Umwelt_Buergerbeteiligung_Partizipation_SPD_Fraktion_Troisdorf

„1.000 Bäume für Troisdorf“ – Baumpflanzprogramm mit umfangreicher Bürgerbeteiligung

Mehr Grün, mehr Hitzeschutz, mehr Klimaschutz: Die Troisdorfer SPD-Fraktion hat für die Umsetzung des Baumpflanzprogramms "1.000 Bäume für Troisdorf" ab 2023 jährlich 300.000 Euro im städtischen Haushalt zur Verfügung gestellt. Damit sollen jedes Jahr 200 neue Bäume und bis 2027 insgesamt 1.000 neue Bäume gepflanzt werden. Wichtiger Bestandteil des 1.000-Bäume-Programms ist die Beteiligung der Troisdorfer Bürger:innen. Sie hatten die Möglichkeit, Vorschläge für neue Baumstandorte zu machen. Und die Rückmeldung der Bürger:innen war immens, mehr als 100 mögliche Standorte wurden vorgeschlagen.

In der letzten Sitzung des Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz hat die Verwaltung nun das Konzept für das 1.000-Bäume-Programm vorgestellt. Dabei wurde zugleich dargestellt, welche der von den Bürger:innen vorgeschlagenen Standorte für Neupflanzungen geeignet sind und welche aus welchen Gründen (Privatflächen, zu wenig Platz, Leitungen oder Tiefgaragen) nicht in Frage kommen. Das Ergebnis ist eine umfangreiche Liste mit neuen Baumstandorten, an denen zwischen 2023 und 2027 insgesamt 1.000 neue Bäume gepflanzt werden sollen.

Insgesamt rund 1.750 Bäume werden neu gepflanzt

Für die kommenden Jahre sind folgende Zahlen geplant: 235 Bäume im Jahr 2023, 200 Bäume in 2024, 190 Bäume in 2025, 185 Bäume in 2026 und 190 Bäume in 2027. Darüber hinaus sollen jährlich weitere rund 150 Bäume – im Jahr 2023 sogar 170 Bäume – aus bereits im Haushalt eingestellten Mitteln gepflanzt werden. Damit werden in den nächsten Jahren insgesamt sogar rund 1.750 neue Bäume in der Stadt gepflanzt.

Die ersten Neupflanzungen sollen in der Pflanzperiode 2023 in den Stadtteilen Spich, Sieglar und Troisdorf-Mitte erfolgen. In den Folgejahren sind Neupflanzungen im Rahmen des 1.000-Bäume-Programms in Oberlar, Friedrich-Wilhelms-Hütte, Spich und Troisdorf-West (alle 2024) sowie in Kriegsdorf, Eschmar, Müllekoven und Bergheim (alle 2025) vorgesehen. Für die Jahre 2026 und 2027 wird geprüft, ob und wie viele Bäume auf dem Gelände von Schulen, Kindertagesstätten, auf Spielplätzen, Sportanlagen und Friedhöfen neu gepflanzt werden können.

Weitere Standorte noch in der Prüfung

Die Prüfung der im August eingereichten Vorschläge mit 19 weiteren Straßen konnte von der Verwaltung bis zur Ausschusssitzung nicht geprüft werden. Hierfür muss die Verwaltung zunächst Leitungspläne anfordern, sichten und mit dem Bestand abgleichen.

Bei Baumpflanzungen in Straßen wird der Fokus auf vorhandene Pflanzstandorte mit ausreichender Größe gelegt. Vergrößerung oder Neuanlage von Pflanzbeeten verursache laut Verwaltung zugleich deutlich höhere Kosten und einen höheren organisatorischen Aufwand. „Die Kosten liegen hier etwa  zehnmal so hoch wie bei einer Nachpflanzung in einem vorhandenen Pflanzbeet“, führt der zuständige Co-Dezernent Thomas Schirrmacher in der Ausschussvorlage aus. Das hieße im Gegenzug, dass wesentlich weniger Bäume gepflanzt werden könnten. Das wiederum würde dem Anliegen der SPD entgegen laufen – wir wollen möglichst schnell möglichst viele neue Bäume pflanzen, um dem Klimawandel zu begegnen.

Standorte bei denen Maßnahmen umgesetzt werden können:

  • Kriegsdorf, Spielplatz Schonsfeld, 10 Bäume, Pflanzung in 2025
  • Spich, Im Wiesengrund, 2 Bäume, Pflanzung in 2023
  • Kriegsdorf, Schonsfeld (Grünfläche), 20 Bäume, Pflanzung in 2025
  • Sieglar, Parkfriedhof, 50 Bäume, Pflanzung in 2025
  • Spich, Ende Fitnessparcours (Grünanlage), Ausführung bereits in 2023
  • Sieglar, Uckendorfer Straße zwischen Nr. 51 und Kita, 10 Bäume, Pflanzung in 2023
  • Oberlar, Auf dem Schellerod, 45 Bäume, Pflanzung in 2023
  • Kriegsdorf, Reichensteinstraße (am Sportplatz), 10 Bäume, Pflanzung in 2024
  • Eschmar, Michelangeloplatz, 5 Bäume im Zuge des Umbaus
  • FWH, Pascalstraße, Wendebereich, 1 Sorbus intermedia in 2024
  • FWH, Freizeitpark Lahnstraße, maximal 10 Bäume in 2024
  • Spich, Spicher Park / Haus Broich, Ausführung bereits in 2023 *
  • Troisdorf, Siebengebirgsallee, Umsetzung bereits in 2021

*Beim Haus Broich / Burgwiese in Spich ist zu beachten, dass die Anlage in ihrem Zustand zu erhalten ist. Bei allen Pflanzungen in Grünanlagen muss bewusst auf die bei der Anlage beschlossene Gestaltung zugunsten eines größeren Baumbestandes verzichtet werden.

Beurteilung der vorgeschlagenen Standorte aus der Bürger:innenbeteiligung durch die Verwaltung

1. Pflanzungen sind an diesen Standorten nicht durchführbar, da die Flächen nicht im städtischen Eigentum sind:

  • Bergheim, Balkanroute, zu wenig Platz wegen Eisenbahn/Privatgrundstücke
  • Eschmar, Rheinstraße, Ortsausgang bis L332 Straße, Privatgrundstücke
  • Eschmar, Hohner Weg, Privatgrundstücke
  • Eschmar, Feldweg zwischen Auelsgasse und Am Stein, Privatgrundstücke neben der Wegeparzelle
  • Eschmar, Menzelstraße, Privatgrundstücke
  • FWH, Edeka bis Saarstraße (Freifläche), Privatgrundstücke
  • FWH, Fritz-Erler-Straße bis LSW A59 (Freifläche), Privatgrundstücke
  • FWH, zwischen Roncallistraße und Friedrich-Ebert-Straße, Privatgrundstücke
  • FWH, entlang der Sieg (Naturschutzgebiet), Privatgrundstücke
  • Kriegsdorf, Habichtweg, Privatgrundstücke,
  • Kriegsdorf, vom Rotter See in Richtung Akazienweg, Teil der Flurbereinigung
  • Müllekoven, Balkanroute, zu wenig Platz wegen Eisenbahn/Privatgrundstücke
  • Sieglar, Meindorfer Allee bis Eschmarer Mühle, Privatgrundstücke neben der Wegeparzelle
  • Sieglar, Rathausstraße, Kreisstraße / zudem Beete zu klein
  • Spich, Hauptstraße am Ortseingang, Bundesstraße
  • Spich, Sondermülldeponie, Privatgrundstücke
  • Troisdorf-West, Uferstraße, Privatgrundstücke

2. Standorte bei denen Planungen zur Begrünung in Arbeit sind, sie stehen deshalb nicht zur Verfügung:

  • Sieglar, Böschung Schmelzer Weg, Neubaugebiet
  • Sieglar, Parkplatz Schulzentrum
  • Sieglar, Parkplatz Schulzentrum Sieglar, Neuplanung
  • Sieglar, Schwabenweg, Neuplanung
  • Sieglar, S 195, Neubaugebiet
  • Rotter See, Seeweg, Neuplanung

3. Die angeführten Standorte haben für Baumpflanzungen keine ausreichenden Freiflächen:

  • Oberlar, Ehrenmahl / Magdalenenstraße, kein ausreichender Platz wegen Bestand
  • Oberlar, Magdalenenstraße/Agnesstraße, kein Platz wegen Bestand
  • Eschmar, Rembrandtstraße, kein Platz wegen Bestand
  • Eschmar, Cranachstraße, kein Platz wegen Bestand
  • Kriegsdorf, Brucknerstraße/Beethovenstraße, alle Pflanzbeete belegt / zu klein
  • Kriegsdorf, Händelstraße, alle Pflanzbeete besetzt
  • Kriegsdorf, Wäldchen Am Engelshof, Forstfläche /Ausgleichsfläche
  • Rotter See, Taunusweg (Hit bis Kleingarten), alle Pflanzbeete besetzt
  • Rotter See, Niedersachsenweg, alle Pflanzbeete besetzt
  • Rotter See, Ende Lübecker Weg, alle Pflanzbeete besetzt
  • Rotter See, Westfalenstraße, bis auf zwei Pflanzbeete belegt / Beete zu klein
  • Troisdorf, Stadthalle, alle Pflanzflächen belegt / Regenrückhaltebecken

4. Diese Standorte sind wegen Leitungen, Tiefgarage etc. nicht realisierbar:

  • Sieglar, Leostraße (Pastor-Böhm & Larstraße), Leitungen
  • Bergheim, Verkehrsinsel Hildegard-von-Bingen-Straße, nicht geeignet
  • Oberlar, Sieglarer Straße / Bushaltestelle Lindlaustraße, nicht möglich
  • Spich, Niederkasseler Straße (neben Kiosk), Leitungen
  • Spich, Eibenweg/Fichtenweg, Leitungen
  • Troisdorf-West, Moselstraße, Leitungen
  • Spich, Hohlsteinstraße / Bahnseits Ecke Hauptstraße, Pipeline
  • Spich, Auf Verkehrsinseln Nürburgstraße (Nr. 35), Flächen zu klein für Baumpflanzungen
  • Sieglar, Schillerstraße, Pipeline
  • Troisdorf, Wilhelm-Hamacher-Platz, Tiefgarage
  • Spich, Parkplatz Edeka, Tiefgarage

5. Die vorgeschlagenen Standorte sind nur mit einer Neuanlage oder Vergrößerung von Pflanzbeeten realisierbar:

  • Troisdorf, Wilhelmstraße (Parkstreifen)
  • Troisdorf, Grundschule Schloßstraße (Schulgarten)
  • Troisdorf, FGZ gesamt
  • Troisdorf, Alfred-Delp-Straße (Straße)
  • Troisdorf, Ohmstraße (Straße)
  • Troisdorf, Cecilienstraße (Straße)
  • Troisdorf, von-Loe-Straße (Straße)
  • Troisdorf, Hermann-Löns-Straße (Straße)
  • Troisdorf, Heidestraße (Straße)
  • Müllekoven, Eschmarer Straße (Straße)
  • Bergheim, Glockenstraße (Straße)
  • Troisdorf, Marienburgstraße (Straße)
  • Kriegsdorf, Bussardweg (Straße)
  • Kriegsdorf, Offenbachstraße (Straße)
  • Troisdorf, Kirchstraße 45 (Straße)
  • FWH, Im Grotten (leere Baumscheiben)
  • Spich, Freiheitsstr 1 bis 3 (Straße)
  • Spich, Grüner Weg (Straße)

**Die Kosten müssten jeweils ermittelt werden. Hier ist zu entscheiden, ob diese zu einem späteren Zeitpunkt noch in die Planung aufgenommen werden sollen. In engen Straßen wie Ohmstraße, Heidestraße etc. könnten nur schlank wachsende und klein bleibenden Bäume gepflanzt werden. Solche Bäume sind sehr pflegeintensiv und dienen eher der Dekoration.