Der Jahresüberschuss soll zum größten Teil der sogenannten „Ausgleichsrücklage“ zugeführt werden. Gleichzeitig beschloss der Rat in einem weiteren Tagesordnungspunkt, dass im kommenden Doppelhaushalt 2024/2025 eine Kapitalerhöhung für die städtische Tochtergesellschaft TroiKomm eingeplant werden soll. Hierfür sollen 3 Millionen Euro aus dem Überschuss projektgebunden an die Tochter vergeben werden. Das ist eine sinnvolle Investition in die Infrastruktur und die Zukunft Troisdorfs. Denn die TroiKomm bündelt wichtige Projekte zu Themen wie Digitalisierung, Energieversorgung und Wohnungsbau.
Wohnungsbau in Kriegsdorf
Für das Gelände des ehemaligen Pfarrhauses in Kriegsdorf (Reichensteinstraße) wurden die Weichen für neuen Wohnraum gestellt. In einem beschleunigten Verfahren wurde der Bebauungsplan geändert, um hier künftig eine Bebauung zu ermöglichen. Die katholische Kirche plant ein neues Wohnhaus im Erbbaurecht zu realisieren. Mehr als 10 neue Wohneinheiten können so entstehen. Ein wichtiger Schritt, um dringend benötigten Wohnraum flächensparend und damit klimafreundlich zu schaffen.
Optimierung der Terminvergabe im Bürgeramt
Regelmäßig erreichen uns Beschwerden der Bürger:innen, dass Termine im Bürgeramt nur mit langem Vorlauf zu erhalten sind. Insbesondere bei dringenden Angelegenheiten ist dies sehr problematisch. Der Bürgermeister wurde daher aufgefordert, zumindest an einem Tag in der Woche den Besuch des Bürgeramtes ohne vorherige Terminvereinbarung zu ermöglichen. Dies führt zwar durchaus zu erhöhten Wartezeiten für die Besucher:innen, ermöglicht jedoch eine kurzfristige Beantragung von dringend benötigten Unterlagen.
Allerdings ist es auch jetzt schon möglich, im Bürgeramt vorzusprechen und einen „kurzfristigen“ Termin zu erhalten. Auch unter der städtischen Telefonnummer 02241-900900 kann ein Termin vereinbart werden. Hier ist täglich während der Öffnungszeiten des Bürgeramtes ein Mitarbeiter der Stadt erreichbar. Es kann jedoch dazu kommen, dass man den Mitarbeiter aufgrund zahlreicher weiterer Anrufer:innen nicht sofort erreicht.
Assistenzhunde willkommen
Die Stadt Troisdorf wird sich zukünftig an der bundesweiten Kampagne „Assistenzhunde willkommen“ des Vereins „Pfotenpiloten“ beteiligen. Im Kern geht es darum, dass Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen auf die Begleitung von Assistenzhunden angewiesen sind, öffentliche Gebäude in Troisdorf mit ihrem Hund betreten dürfen – bisher war das nicht erlaubt. „Ich freue mich, dass wir diesen wichtigen Schritt zu mehr Inklusion für Menschen mit Beeinträchtigungen gehen. Künftig haben sie mit ihren Assistenzhunden problemlos Zugang zu öffentlichen Gebäuden“, so Angela Pollheim, Vorsitzende des Sozialausschusses und des Inklusionsbeirates.
Weitere Aspekte der Teilnahme an der Kampagne:
- Die Stadt Troisdorf wird in die „DogMap“ eingetragen.
- Kommunale Gebäude werden mit „Assistenzhund willkommen“-Aufklebern ausgestattet.
- Personal und Besucher:innen werden durch Infomaterial aufgeklärt.