Ausschuss für Kultur, Sport, Freizeit und Städtepartnerschaft

Hier finden sich alle Neuigkeiten zum Ausschuss für Kultur, Sport, Freizeit und Städtepartnerschaft.

(Neuigkeiten vom 23.02.2021)

In der Sitzung des Ausschusses standen insbesondere die Haushaltsplanberatungen sowie das neue Bibliothekskonzept im Vordergrund. Außerdem wurden Sachstandsberichte 2020 für das Kulturmanagement, das Kunsthaus Troisdorf, die Bibliotheken, die Museen und die Musikschule zur Kenntnis gegeben.

Das Bibliothekskonzept wurde von der beauftragten Agentur per Videosequenz vorgestellt und es wurde ausführlich die künftige Ausrichtung der Bibliotheken dargelegt. Im Mittelpunkt stand, die gesellschaftlichen Veränderungen (mehr Singlehaushalte, mehr Alleinerziehende, mehr Senior*innen, Eingewanderte und ihre Nachkommen) auch als Aufgabe und Herausforderung der Bibliotheken anzusehen (Bildung, Chancengleichheit, kollaboratives Lernen). Ziele und Maßnahmen sollen hierbei sein: Digitalisierung, Erweiterung der Öffnungszeiten (Prüfung Sonntagsöffnung), größerer Personalbestand (Fachkräfte). Dabei sollen die Bibliotheken mit Begegnungsräumen zu sozialen Treffpunkten und zukunftsweisenden Kompetenzzentren ausgebaut werden und damit über ihre ursprüngliche Funktion wesentlich hinaus gehen.

Der SPD-Fraktion war es vor allem wichtig, dass die Innenstadt-Bibliothek in zentraler Lage in der Fußgängerzone verbleibt. Denn als Anziehungspunkt für die Bürger*innen sorgt die Bibliothek zugleich für mehr Belebung der Fußgängerzone und stärkt somit das Umfeld und den Einzelhandel. Das Konzept hingegen empfiehlt, „einen neuen Standort nach der Interimsphase im City-Center“ vorzusehen. Der Ausschuss hat an dieser Stelle zwar das Konzept unverändert gelassen, sich jedoch einstimmig für den Standort im City-Center ausgesprochen.

Darüber hinaus wurde deutlich, dass der Standort im City-Center wesentlich zu klein ist. Beide Bibliotheksstandorte zusammen (Innenstadt /Sieglar) weisen lediglich 1.900 Quadratmeter Fläche auf. Aus fachlicher Sicht müssten es gemessen an der Einwohner*innenzahl insgesamt mehr als 4.600 Quadratmeter sein, wobei das Konzept einen Flächenbedarf von 3.500 Quadratmetern ausweist. Es wird also deutlich, dass der aktuelle Standort mittelfristig dringend erweitert werden müsste.

Die Umbaumaßnahmen im City-Center laufen laut Verwaltung plangemäß, so dass ein Umzug aus dem Forum an den neuen Standort am 15. März vollzogen werden soll.

Im Rahmen der Haushaltsplanberatungen wurde entschieden, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Schüler*innen, Student*innen, Auszubildende) sowie Empfänger von Transferleistungen zukünftig keinen Eintritt in Troisdorfs städtische Museen zahlen müssen. Außerdem wird an einem Sonntag pro Monat generell der Eintritt in Troisdorfs Museen kostenfrei.

Dies ging auf einen Antrag der Linken-Fraktion zurück (Eintritt frei bis 14 Jahre), den die SPD-Fraktion entsprechend erweitert hat.

Für die Stadtteile Eschmar und Friedrich-Wilhelms-Hütte wurden 20.000 Euro etatisiert, um jeweils einen offenen Bücherschrank aufzustellen. Für FWH finden hierzu allerdings noch Beratungen im Ortschaftsausschuss statt. Außerdem werden 5.000 Euro bereitgestellt für einen neuen Standort für den offenen Bücherschrank in Troisdorf-Mitte. Die Verwaltung wurde darüber hinaus gebeten, die Standorte aller offenen Bücherschränke (auch nicht-städtische) zur Niederschrift aufzuführen sowie ihre Erfahrungen mit „Patenschaften“ für offene Bücherschränke darzulegen.

Weitere Haushaltsbeschlüsse:

Zur Förderung kultureller Vereine (u.a. KinderKulturWelt) werden insgesamt 10.000 Euro mehr pro Jahr zur Verfügung gestellt. Es wird ein Förderpreis für junge Künstler ins Leben gerufen.

Es werden 6.000 Euro mehr pro Jahr (neu: insgesamt 12.000 Euro / Jahr) für Schmuck von Straßen und Plätzen zur Verfügung gestellt.

Für künstlerische Veranstaltungen sind jedes Jahr 48.000 Euro vorgesehen. In 2021 soll hiermit unter anderem eine Ausstellung „Gegen das Vergessen“ (27.01.2022, Int. Gedenktag an die Opfer des Holocaust) konzipiert werden, in 2022 soll unter anderem ein Straßenmalwettbewerb durchgeführt werden.

Bessere Ausstattung der Museen: ½ Stelle MUSIT, Breitbandausbau Burg Wissem (Empfehlung an Troikomm), virtuelle Rundgänge Museen.

Der Kulturgutschein für Transferleistungsempfänger*innen soll fortgeführt werden (lediglich Empfehlung an Sozialausschuss).

Wichtige Mitteilungen

Die Sanierungsarbeiten am Bürgerhaus Spich werden nicht im laufenden Betrieb durchgeführt. Ein Festzelt als alternativer Veranstaltungsort würde ca. 100.000 Euro pro Jahr kosten und könnte nicht auf die Nutzer*innen umgelegt werden.

Kunstwerke im öffentlichen Raum wurden mit QR-Code-Schildern ausgestattet. Aktuell 14 Kunstwerke, vor allem in der Fußgängerzone.

Das Kleinspielfeld im Aggerstadion muss aufgrund der „intensiven Nutzung durch die Vereine“ saniert werden. Beginn der Arbeiten ist am 15. März, voraussichtliche Dauer: 5 bis 7 Wochen.

Seit kurzem ist der Fitnessparcours in Spich in Betrieb. Die Raseneinsaat erfolgt im Frühjahr.