Ortschaftsausschuss Friedrich-Wilhelms-Hütte

Hier finden sich alle Neuigkeiten aus dem Ortschaftsausschuss Friedrich-Wilhelms-Hütte.

(Neuigkeiten vom 02.02.2023)

Mehr Demokratie vor Ort: Einstimmig wurde der Antrag der SPD angenommen, dass künftig mindestens eine Ausschusssitzung pro Kalenderjahr im Stadtteil stattfinden soll.

Außerdem beschloss der Ausschuss die Teilnahme an „Stadtspaziergängen“. Gemeinsam mit Vertreter:innen des Inklusionsbeirates und des Seniorenbeirates sollen bei diesen Spaziergängen Hindernisse und Schwachstellen ermittelt werden, die für Senior:innen und Menschen mit Behinderungen Barrieren darstellen können.


(Neuigkeiten vom 09.06.2022)

In der Sitzung des Ortschaftsausschusses wurden folgende Beschlüsse gefasst:

Aus den zur Verfügung stehenden Brauchtumsmitteln werden 500 Euro an den Ortsring Hütte sowie jeweils 223 Euro an den JGV, die KG Halt Pool und den Förderverein der Roncallischule überwiesen.

Aus Zuschüssen zu Seniorenveranstaltungen wird eine gemeinsame Veranstaltung der Seniorenbeauftragten für Hütte, Sieglar, Rotter See und Troisdorf-West im August mit 350 Euro bezuschusst, sofern auch die Ortsvorsteher beziehungsweise die Ortschaftsausschüsse der beteiligten Stadtteile einen Zuschuss gewähren.

Die Mittel zur Verschönerung des Ortsbildes für die Jahre 2021 und 2022 in Höhe von insgesamt 1.850 Euro werden vollständig für die Nachrüstung von Ruhebänken auf dem Siegdeich mit Rückenlehnen im Bereich Friedrich-Wilhelms-Hütte verwendet. Der Bauhof der Stadt hat bereits seine Bereitschaft erklärt, die Rückenlehnen anzubringen.

Die Entscheidung über einen CDU-Antrag zur Straßenbenennung im zweiten Bauabschnitt des Bebauungsplans H54 zwischen Marie-Lene Rödder Straße und Willy-Brandt-Ring wurde vertagt, da der Vorschlag der Mehrheit der Ausschussmitglieder ungeeignet erschien, weil es keinerlei Bezug zu Friedrich-Wilhelms-Hütte gab. Stattdessen wurde beschlossen, dass ein interfraktioneller Arbeitskreis aus je einem Ausschussmitglied von SPD, Grünen und CDU bis zur nächsten Sitzung des Ortschaftsausschusses Vorschläge zur Straßenbenennung erarbeitet. Hauptaugenmerk dabei soll ein direkter Bezug zum Stadtteil beziehungsweise der Örtlichkeit sein.


(Neuigkeiten vom 17.02.2022)

Nachdem die Satzung für den Seniorenbeirat und die Seniorenbeauftragten geändert wurde und nunmehr eine Nachwahl von stellvertretenden Seniorenbeauftragten während der laufenden Amtsperiode möglich ist, wählte der Ortschaftsausschuss Friedrich-Wilhelms-Hütte in seiner Sitzung Eva Maria Fett zur stellvertretenden Seniorenbeauftragten für den Stadtteil. Von neun abgegebenen Stimmen entfielen fünf auf Eva Maria Fett, drei auf ihre Mitbewerberin Helga Roth, ein Mitglied des Ausschusses enthielt sich der Stimme.

In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurde der Antrag der SPD-Fraktion zum Thema „Baumscheiben in der Schwarzen Kolonie“ diskutiert. Der Ortschaftsausschuss empfiehlt dem zuständigen Fachausschuss folgende Beschlussfassung:

Die leeren Baumscheiben im Bereich Schwarze Kolonie werden mit niedrig wachsenden, insektenfreundlichen Sträuchern bepflanzt. Alle Baken werden entfernt. Die noch vorhandenen Bäume werden im Kronenbereich soweit wie möglich zurückgeschnitten. Kranke oder nicht mehr standfeste Bäume werden entfernt und durch Sträucher ersetzt. Sollten für die Maßnahmen im Haushalt für das Jahr 2022 keine ausreichenden Mittel zur Verfügung stehen, werden diese für das Haushaltsjahr 2023 beantragt.

Insbesondere der Stadtteilbeauftragte der CDU, Siegmund, stellte die Sinnhaftigkeit des Antrags in Frage und plädierte für die Erstellung eines Gesamtkonzeptes unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes und der Verkehrssicherheit durch die Verwaltung. Beschlossen wurde schließlich, den vorliegenden Antrag in den entsprechenden Fachausschuss zu verweisen und diesem zu empfehlen, im Sinne des Antragsstellers zu entscheiden. Mittel bis langfristig soll die Erstellung eines Konzeptes durch die Verwaltung die Kriterien für die bestehenden und zukünftigen Anpflanzungen von Bäumen im Straßenraum festlegen.