Ortschaftsausschuss Sieglar

Hier finden sich alle Neuigkeiten aus dem Ortschaftsausschuss Sieglar.

(Neuigkeiten vom 02.06.2021)

In der Sitzung des Ortschaftsausschusses Sieglar wurde zunächst bezüglich der Niederschrift angemerkt, dass die Punkte „Einladungen der Seniorenbeauftragen“ sowie „Einladung eines Vorstandsmitgliedes des Ortsrings“ fehlten. Darüber hinaus wurde zwar die „Einladung eines Mitgliedes des Schulneubau-Ausschusses“ erwähnt, allerdings wurde keine Person zur Sitzung eingeladen.

Der Antrag über zu wenige Parkmöglichkeiten in der Germanenstraße / Frankenstraße wird in den Mobilitäts- und Bauausschuss verwiesen, mit dem damit verbundenen Prüfauftrag an die Verwaltung, ob die Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge bei weiteren Parkplätzen gewährleistet ist.

Die Ertüchtigung des Mühlenwegs in Richtung Eschmar ist bereits erfolgt. Der Ausschuss regte an, falls die Verbesserung nicht ausreichen und es im Winter erneut zu Wegschäden kommen sollte, den Antrag im Frühjahr 2022 als Wiedervorlage zu beraten.

Der Antrag über ein Kunstwerk am Ortseingang von Sieglar (möglicher Standort am Kreisverkehr Nähe Junkersring) wurde in den Kulturausschuss verwiesen.

Der Ortschaftsausschuss unterstützt weiterhin den Ortsring Sieglar, eine Seniorenkarnevalssitzung durchzuführen und das Brauchtum zu pflegen (Martinzug, Karnevalszug und Maifest). Der Ausschuss hat deshalb beschlossen, die finanziellen Zuwendungen der Stadt dem Ortsring zuzuweisen. In diesem Zusammenhang sprach sich der Ortschaftsausschuss dafür aus, zur nächsten Sitzung den Vorsitzenden des Ortsrings, Marco Esch, einzuladen.

Das Integrierte Handlungskonzept (IHK) Sieglar ist den Ausschussmitgliedern als Nachtrag zugegangen. Am 17. Juni, 18 Uhr, wird die Verwaltung eine digitale Informationsveranstaltung für interessierte Bürger*innen anbieten. Damit der Ortschaftsausschuss Sieglar Gelegenheit hat, über das IHK Sieglar zu beraten, wird es eine Sondersitzung im August geben. In der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 1. September wird dann über das IHK entschieden.

Zur Belebung des Sieglarer Marktplatzes regte eine Bürgerin an, einen Flohmarkt zu veranstalten. Der Antrag wurde in den Ausschuss für öffentliche Einrichtungen verwiesen.

An die Verwaltung wurde außerdem die Anfrage gerichtet, ob der Brunnen in Sieglar im Rahmen der Klimaanpassungsstrategie wieder aktiviert werden kann.

Die Verwaltung hatte zudem versprochen, den Schaukasten mit Infomaterial zu bestücken. Dies ist bisher nicht erfolgt. Darüber beschwerte sich der Ausschuss. Bisher ist den Sieglarer Bürger*innen kaum bekannt, wer sie im Ortschaftsausschuss vertritt. Es wurde angeregt, die Ausschussmitglieder in geeigneter Form bekannt zu machen.


(Neuigkeiten vom 10.03.2021)

Zum Seniorenbeauftragten für Sieglar wurde Hans Metternich gewählt. Sein Stellvertreter ist Wolfgang Schreiner. Der Ortschaftsausschuss (OA) bedauerte, dass die beiden Kandidaten von der Verwaltung nicht zur Sitzung eingeladen wurden, um sich dem OA vorzustellen. Die Einladung wird zur nächsten Sitzung ausgesprochen, damit die Seniorenbeauftragten von ihren Aufgaben berichten können.

Die Situation der Spielplätze ist im gesamten Stadtgebiet ähnlich wie am Spielplatz Alemannenstraße. Es wurde berichtet, dass am Parkplatz Siegdamm ähnliche Zustände herrschen. Ordnungsamt und Polizei nehmen ihre Aufgaben wahr, aber nach kurzer Zeit kommen die Betroffenen wieder. Der OA hat empfohlen, den Tagesordnungspunkt an den Jugendhilfeausschuss und den Arbeitskreis Spielplätz zu verweisen, sowie die Streetworker einzubeziehen, sobald die Stelle eingerichtet ist.

Aufwertung Spielplatz Uhlandstraße: Der Antrag wird in den Jugendhilfeausschuss und den Arbeitskreis Spielplätze weitergeleitet.

Ein Prüfauftrag bezüglich der Beleuchtung Alemannenstraße/Troisdorfer Straße geht an den Abwasserbetrieb (der für die Straßenbeleuchtung zuständig ist).

Es besteht Interesse an einem Freizeit-/Kulturzentrum im neuen Schulzentrum, um auch das Gebiet Rotter See einzubeziehen. Für die nächste Sitzung wird eine Person der Verwaltung eingeladen, um das Schulneubauprojekt dem OA vorzustellen. Es wurden auch weitere Standorte genannt, die für ein Freizeitzentrum im Sieglarer Zentrum für Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren geschaffen werden könnten (Alte Schule, Pastor-Böhm-Haus).

Ein Prüfauftrag wird über die Stadtverwaltung an Straßen NRW und Kreispolizeibehörde wegen der Querung L332 /Vorgebirgsblick erteilt.

Die vorgeschlagenen Straßenbenennungen „Auf dem alten Graben“ und „Auenplatz“ werden angenommen. Da die Menschen nicht gerne in Gassen wohnen, schlug ein Mitglied des OA vor, die beiden Bezeichnungen „An der Heckengasse“ in „Im Weidenfeld“ sowie „An der Trenkgasse“ in „An der Jakobsmauer“ zu verändern. Beide Namen sind ebenfalls ortshistorisch. Der OA nahm die geänderten Straßenbenennungen an.

Ein Mitglied bat um die Hinzufügung eines Tagesordnungspunktes, den er mündlich vortrug. Dieser lautet: Ob der Ortschaftsausschuss seine Empfehlung geben werde, dass die bisherigen Zuschüsse der Stadt für Brauchtumspflege und das Seniorenfest auch weiterhin in der gleichen Höhe dem Ortsring Sieglar zur Verfügung gestellt werden könnten. Diese Zusage sei erforderlich, da der Ortsring Planungssicherheit benötige. Die OA-Mitglieder schätzen die Arbeit des Ortsrings Sieglar. Sie wünschen sich eine enge Zusammenarbeit und dass der Ortsring auch zukünftig seine bisherigen Aufgaben weiterführt. Der Haushalt ist noch nicht verabschiedet, deshalb konnte vom OA dazu keine Aussage gemacht werden.

Der Ortschaftsausschuss wünscht, dass ein Mitglied des Ortsrings Sieglar zu einer der nächsten Sitzungen eingeladen wird und über die Arbeit berichtet.