Insbesondere der Bereich des Einzelhandels und der Gastronomie leidet immens unter den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. Durch den Lockdown haben zahlreiche Geschäfte, Restaurants, Bars und Kneipen seit Monaten geschlossen und hohe Umsatzausfälle zu verzeichnen.
Die neue politische Mehrheit steht an der Seite der Troisdorfer Einzelhändler und Gastronomen. So wurde ein neues Gutscheinsystem „Troisdorf Gutschein +plus“ auf den Weg gebracht: Ab Mai 2021 können alle Troisdorfer*innen Gutscheine für den lokalen Handel sowie die Gastronomie erwerben, die von der Stadt mit 20 % sowie von den teilnehmenden Unternehmen mit nochmals 5 % rabattiert sind. Das heißt im Klartext: Wer einen 100-Euro-Gutschein kauft, muss lediglich 75 Euro bezahlen. Die Gutscheine können anschließend – sobald die Einzelhändler und Gastronomen wieder öffnen dürfen – vor Ort eingelöst werden.
Die Wirtschaftsförderung für die lokalen Unternehmen hat zunächst eine Höhe von 500.000 Euro. Sollten die Gutscheine von den Troisdorfer*innen gut angenommen werden, besteht die Möglichkeit, die Förderung um nochmals bis zu 500.000 Euro aufzustocken.
Langfristige Verbesserungen für Unternehmen vor Ort
Doch mit der Wirtschaftsförderung über das Gutscheinsystem kann lediglich kurzfristig der Konsum angeregt werden. Doch die SPD-Fraktion will den Troisdorfer Unternehmen auch langfristige Perspektiven und Unterstützung bieten.
Deshalb soll ein Investitionsprogramm auf den Weg gebracht werden. Inbegriffen sind beispielsweise die Digitalisierung bzw. der Onlineverkauf durch die Händler*innen, eine klimaneutrale Citylogistik und eine Aufwertung von Fußgängerzone sowie der einzelhandelsstarken Zentren in verschiedenen Stadtteilen.
So sollen über ein Landesförderprogramm unter anderem leerstehende Ladenlokale durch die Stadt angemietet und mit rabattierter Miete weitervermietet werden. Denn die Attraktivität des Shoppings in der Troisdorfer Innenstadt nimmt aufgrund des Leerstands immer weiter ab. Für die zukünftige Nutzung sind beispielhaft folgende Angebote denkbar: Popup-Stores, Direktverkauf landwirtschaftlicher Produkte, neue Angebote von Lieferservices/ Verteilstationen, kulturwirtschaftliche Nutzungen, bürgerschaftliche und nachbarschaftliche Nutzungen (Repair-Cafés, Räume für Initiativen etc.), Bildungsangebote und Kinderbetreuung, Nutzungen zur Ermöglichung von neuen Mobilitätslösungen (zum Beispiel Fahrradabstellflächen mit E-Ladestationen).
Das Maßnahmenpaket zur Stärkung von Einzelhandel und Gastronomie mit umfangreichem Innovationsprogramm hat ein Gesamtvolumen von mehr als 2 Millionen Euro.
Flächendeckender Freifunk
Ein dezentrales und freies WLAN-Angebot gehört inzwischen zum Standard einer digitalisierten Kommune. In Troisdorfs Stadtgebiet gibt es jedoch noch zahlreiche löchrige Stellen im Freifunk-Netz. Mit einem flächendeckenden WLAN-Netz könnten beispielsweise mehr Menschen in die Fußgängerzone gelockt werden, was wiederum für mehr Konsum und somit mehr Umsatz bei Einzelhandel und Gastronomie sorgen könnte.
Deshalb unterstützt die SPD-Fraktion den Ausbau des Freifunk-Netzes mit jährlich 6.500 Euro. Ziel ist es, dass schnellstmöglich der überwiegende Teil der städtischen Gebäude sowie die ihrer Tochtergesellschaften Standorte für freies WLAN werden.