Vor allem Familien profitieren von der Senkung der Grundsteuer B auf 555 Punkte – denn mehr Personen brauchen mehr Wohnraum. Und je größer die Wohnung oder das Haus, desto mehr Grundsteuer muss bezahlt werden.
Budgets erhöhen, weitere Förderung schaffen
Zuschüsse für die Sommerkunstschule für sozial schwache Familien, damit insbesondere Kinder aus Familien mit wenig Geld auch an diesem Veranstaltungsformat teilnehmen können.
Der Jugendamtselternbeirat erfüllt eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Elternmitwirkung. Deshalb stärken wir ihn und erhöhen das Budget des JAEB um ein Drittel auf 15.000 Euro.
Das Corona-Aufholprogramm des Landes im Bereich der Frühen Hilfen wird nicht über das laufende Jahr hinaus verlängert, so dass der Landeszuschuss für das zusätzliche Angebot von „pro familia“ entfällt. Deshalb hat „pro familia“ einen Antrag auf Anschlussfinanzierung gestellt. Um diese wichtige Hilfe fortsetzen zu können, sind weiterhin über 32.000 Euro pro Jahr im Haushalt veranschlagt.
Senior:innen nicht alleine lassen
Wir stärken die digitale Kompetenz von Senior:innen. Dafür werden dem Seniorenbeirat in den Jahren 2023 und 2024 jeweils 5.000 Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt.
Zentrale Orte der Begegnung
Stadtteilzentren und Begegnungsstätten sind zentrale Treffpunkte für die Menschen in den Stadtteilen, insbesondere für ältere Menschen sind sie ein wichtiger Ort der Begegnung. Das Netz der Stadtteilzentren soll in den nächsten Jahren kontinuierlich ausgebaut werden. Hierfür stehen umfangreiche Mittel für Investitionen (Ankauf von Gebäuden) zur Verfügung, so dass demnächst auch in Friedrich-Wilhelms-Hütte / Troisdorf-West sowie in Troisdorf-Mitte Stadtteilzentren entstehen können. Die Arbeit der Begegnungsstätten wurde jahrelang finanziell nicht ausreichend gewürdigt und unterfinanziert. Deshalb erhöhen wir die Zuschüsse für die Begegnungsstätten um monatlich 250 Euro pro Begegnungsstätte auf insgesamt 21.000 Euro pro Jahr.
Mobilität auch im Stadtteil ermöglichen
Mobilität muss neu gedacht werden. Vor allem in großen Stadtteilen brauchen wir bessere Konzepte, um die Menschen zum Umsteigen auf den Umweltverbund (ÖPNV, Fahrrad etc.) zu bewegen. Häufig wurde die schlechte Taktung und Erreichbarkeit des ÖPNV bemängelt. Eine gute Erreichbarkeit ist gerade für Senior:innen elementar. Daher soll ein kleiner Quartiersbus in Spich als Modellprojekt für eine bessere Anbindung der Wohngebiete an Knotenpunkte wie den Bahnhof Spich sorgen.
Ausruhen beim Spaziergang
Der Deichkronenweg entlang der Sieg ist eine beliebte Strecke für Spaziergänger:innen. Die hier aufgestellten Bänke bieten jedoch lediglich eine Sitzfläche, was insbesondere für Senior:innen eine schlechte Möglichkeit zum Ausruhen darstellt. Nachdem bereits im letzten Jahr vereinzelt Bänke mit Rückenlehnen ausgestattet wurden, sollen nun auch die restlichen Bänke ohne Rückenlehne mit Rückenlehnen ausgestattet werden (3.000 Euro).
Weitere Themenseiten
- Stadtteile stärken
- Bürger:innen beteiligen
- Wohnraum bezahlbar halten
- Mobilität neu denken, Infrastruktur erhalten
- Umwelt und Klima schützen
- Bildung unter besten Rahmenbedingungen
- Kinder und Jugendliche einbeziehen
- Vereinen durch die Krise helfen
- Kunst und Kultur für alle Menschen
- Digitalisierung voranbringen