202301_Hp_Haushalt_Troisdorf_Stadt_2023_SPD_Fraktion_Infrastruktur_Mobilitaet_Mobilitaetswende_Fahrrad_Radwege_Digitalisierung_Verkehrssystem

Mobilität neu denken, Infrastruktur erhalten

Mobilität muss neu gedacht werden. Vor allem in den großen Stadtteilen brauchen wir bessere Konzepte, um die Menschen zum Umsteigen auf den Umweltverbund (ÖPNV, Fahrrad etc.) zu bewegen. Häufig wird die schlechte Taktung und Erreichbarkeit des ÖPNV bemängelt. Dem wollen wir entgegenwirken, indem ein kleinerer Quartiersbus in Spich als Modellprojekt für eine bessere Anbindung der Wohngebiete an Knotenpunkte wie den Bahnhof Spich sorgt.

Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird in Kooperation mit den Stadtwerken Troisdorf ausgebaut. Während die Stadtwerke für die Ladesäulen zuständig sind, baut die Stadt entsprechend Parkplätze.

Mehr Geld für Investitionen in Infrastruktur

Für die Unterhaltung der städtischen Infrastruktur einschließlich Begleitgrün und Möblierung stellen wir jährlich mehr als 2 Millionen Euro zur Verfügung. Dies entspricht einer Steigerung von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt sind Investitionsmaßnahmen in Höhe von mehr als 7,2 Millionen Euro geplant.

Ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende ist ein funktionierendes und intaktes Radverkehrsnetz. Für die Umsetzung des Fahrradstraßenkonzeptes sind in diesem und den kommenden Jahren 120.000 Euro vorgesehen. Unter anderem sollen Straßen auf ihre Eignung als Fahrradstraße geprüft werden. Dazu wird eine umfassende Netzanalyse durchgeführt.

Für die Umsetzung des Radverkehrskonzeptes sind bis einschließlich 2026 insgesamt knapp 900.000 Euro vorgesehen. Damit sollen Poller entfernt, Markierungen erneuert und Querungshilfen sowie die Radverkehrswegweisung optimiert werden.

Fortgesetzt wird die Planung (und ab 2025 der Bau) der Fahrradbrücke von Friedrich-Wilhelms-Hütte nach Sankt Augustin. Federführend ist die Stadt Sankt Augustin, Troisdorf übernimmt rund 40 Prozent der Kosten für die Planung der Brücke und der Rampe auf Troisdorfer Stadtgebiet, die Tragwerksplanung sowie die Ausgleichsmaßnahmen.

Außerdem sollen die Radwege in der Wahner Heide saniert oder ausgebaut werden, um eine gute Radwegeverbindung zu schaffen.

Der Deichkronenweg im Bereich Friedrich-Wilhelms-Hütte ist in einem schlechten Zustand. Ob und wie dieser hergerichtet werden kann, damit alle Bürger:innen ihn problemlos nutzen können, soll im Rahmen eines Planungsauftrags im Jahr 2024 erörtert werden.

Digitalisierung des Verkehrs

Das Verkehrssystem soll digitalisiert werden. Dazu werden intelligente digitale Lösungen entwickelt und eingeführt, um beispielsweise umweltfreundliche Verkehrsmittel attraktiver und den motorisierten Verkehr effizienter zu machen. In diesem und im nächsten Jahr sind dafür insgesamt 250.000 Euro im Haushalt vorgesehen. Ziel ist es, den Ausstoß von Luftschadstoffen nachhaltig zu reduzieren. Darüber hinaus sind Angebote zur Stärkung des ÖPNV und zur Veränderung des Modal Split geplant. Umwelt-, Mobilitäts- und Verkehrsdaten sollen zur Verfügung gestellt werden.

Mehr Möglichkeiten schaffen

In den nächsten Jahren sollen sukzessive neue Mobilstationen gebaut werden. Geplant sind 2 Mobilstationen pro Jahr. Die Kosten belaufen sich auf 100.000 bis 120.000 pro Jahr, wobei von einer Förderquote von ca. 50 % ausgegangen wird.

An den Troisdorfer Grundschulen soll ein schulisches Mobilitätsmanagement eingeführt werden. Dazu sollen die Schulwegpläne überarbeitet und an die aktuelle Verkehrssituation angepasst werden. „Hol- und Bringzonen“ sollen eingerichtet werden.


Weitere Themenseiten

-> Zurück zur Übersicht