Die SPD ist die Partei in Troisdorf, die die Interessen der Bürgerinnen und Bürger und gleichzeitig das Gesamtwohl im Auge hat. Wir stehen hinter den traditionellen Werten der SPD: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität – und setzen sie in unserer Stadt mit Kompetenz und Erfahrung in sozial gerechte Kommunalpolitik um.
Selbstverwirklichung ist für viele Menschen ein hohes Ziel. Damit sie aber nicht auf Kosten sozialer Rücksichtnahme und öffentlicher Sicherheit geschieht, sorgen wir für Chancengerechtigkeit. Dazu gehört beispielsweise der gleichberechtigte Zugang zu allen Einrichtungen für Bildung, Pflege und Gesundheit, unabhängig von Geld und sozialem Status.
Wir müssen gerade hier vor Ort dafür Sorge tragen, dass Intoleranz sowie rechtsextreme und antisemitische Einstellungen in unserer Gesellschaft keinen Raum haben. Die gesamte Zivilgesellschaft ist gefordert, sich hierfür zu engagieren. Ziel ist es, Verständnis für die gemeinsamen Grundwerte und kulturelle Vielfalt zu entwickeln, die Achtung der Menschenwürde zu fördern und Extremismus zu bekämpfen. Es geht um Respekt für andere, Demokratie und Toleranz.
Wir verstehen uns in diesem Sinne als Anwalt aller Bürgerinnen und Bürger und sehen unsere kommunalpolitische Arbeit als Dienstleistung für die Gesellschaft, für alle 12 Stadtteile mit ihrem lebendigen Kulturleben, ihren Vereinen und ehrenamtlich Engagierten, für Selbstständige, Unternehmen und Institutionen.
Kurz: Unser Kandidatenteam und Frank Goossens als Bürgermeister 2020 können es, wollen es und packen es jetzt an.
Unser vollständiges Zukunftskonzept finden Sie hier:
Zukunftsstadt Troisdorf
Wer Troisdorfs Zukunft gestalten möchte, kann dies immer nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern tun. Deshalb hat die SPD Troisdorf dieses Zukunftskonzept gemeinsam mit Troisdorferinnen und Troisdorfern entwickelt: in Zukunftsgesprächen in den Stadtteilen, bei Zukunftswerkstätten mit Unternehmern, mit Umfragen, auf Versammlungen und im persönlichen Gespräch.
Konzept statt Programm
Wir stehen für den Dialog auf Augenhöhe und die frühzeitige Bürgerbeteiligung.
Das vorliegende Wahlkonzept ist nicht in Stein gemeißelt. Die Covid-19-Pandemie hat uns eindrucksvoll vor Augen geführt, dass wir zwar eine zielgerichtete Politik verfolgen, aber in Bezug auf die Umsetzung angesichts vieler Unwägbarkeiten flexibel bleiben müssen. Es wird nicht jede und jeder mit allem einverstanden sein, das geht nicht und das erwarten wir auch nicht.
Lebendige Bürgergesellschaft lebt von offenen Debatten und fairen Kompromissen. Wir fördern genau diese Kultur des Bürgerdialogs, um gemeinsam das Beste für unsere Stadt zu erreichen. Darum verstehen wir dieses Zukunftskonzept auch nicht als fixiertes Wahlprogramm, sondern sind offen für die Diskussion zu den einzelnen Punkten mit den Bürgerinnen und Bürgern.